Digital Commerce Trends 2023

Digital Commerce Trends 2023

Welche Trends werden den Onlinehandel 2023 beschäftigen? Dieser Frage geht der Report „Digital Commerce Trends 2023“ von diconium nach und formuliert innerhalb von drei Themenfeldern – Digital Commerce, Sustainability und Data – Handlungsempfehlungen für Händler:innen.

Informationen zur Fortbildung Fachwirt im E-Commerce

Was wird passieren?

3 Trends im E-Commerce

DIGITAL COMMERCE

➡️ Verbessern Sie kontinuierlich die Customer Experience, um die Loyalität Ihrer Kunden zu steigern.
➡️ Kombinieren Sie Elemente aus der physischen und digitalen Welt, um einzigartige Shoppingerlebnisse zu schaffen.
➡️ Behalten Sie das Meta Verse im Blick, denn es wird die Beziehung zwischen Menschen und Marken nachhaltig verändern.

♻️ SUSTAINABILITY ♻️

➡️ Bereiten Sie sich mithilfe von Circular D2C auf zukünftige Herausforderungen vor und lernen Sie, nachhaltig zu wirtschaften.
➡️ Sparen Sie durch Sustainable Webdesign Energie ein und reduzieren Sie die CO2-Emissionen in der digitalen Wirtschaft.
➡️ Kommen Sie anhand von Conscious eCommerce den Kundenwünschen nach mehr Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ethik entgegen.

DATA

➡️ Etablieren Sie eine Data Driven Culture, um Daten effektiv für Geschäftsideen zu nutzen.
➡️ Nehmen Sie synthetische Daten in den Blick, denn sie sind oft aussagekräftiger und sicherer als echte Daten.
➡️ Bereiten Sie Ihre Datenstrategie auf das Ende der Third-Party-Cookies und ziehen Sie Alternativen zum Consentfree Tracking in Betracht.

Nutze die Gelegenheit, dich über die Fortbildung Fachwirte im E-Commerce zu informieren.
Quelle:

6 Personen vom BZEcom Team, damit ihr wisst, wer wir sind.

Kontakt

Du hast Fragen oder Anmerkungen? 

Nachhaltigkeit im E-Commerce

Nachhaltigkeit im E-Commerce

Anlässlich der immer deutlicher werdenden Auswirkungen der Klimakrise nimmt Nachhaltigkeit im E-Commerce einen immer größeren Stellenwert ein. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft kann dabei helfen, den E-Commerce auf Dauer nachhaltiger zu gestalten. 

Bild mit unverpacktem Obst und Gemüse als Symbol für Nachhaltigkeit

Anlässlich der immer deutlicher werdenden Auswirkungen der Klimakrise nimmt Nachhaltigkeit im E-Commerce einen immer größeren Stellenwert ein. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft kann dabei helfen, den E-Commerce auf Dauer nachhaltiger zu gestalten. Im Zentrum dabei stehen die fünf R:

– Reduce: Einsatz von Neumaterialien in der Produktion reduzieren
– Repair: Produkte zur Verlängerung ihrer Lebensdauer reparieren
– Resell: Produkte an neue Besitzer:innen verkaufen
– Refurbish: alte Produkte aufarbeiten
– Recycle: Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu Materialien für die Neuproduktion recyclen

Carsten Lützenkirchen, SVP Commercial Operations der Deutschen Post DHL Group, sagt dazu: „Erreicht man eine Umstellung auf 50 Prozent Kreislaufwirtschaft werden so viele Treibhausgasemissionen eingespart, wie wenn Streaming-Nutzer weltweit fünf Jahre lang keine Videos anschauen.“

Nutze die Gelegenheit, dich über die Fortbildung Fachwirte im E-Commerce zu informieren. Beim BZEcom erklären dir Experten alles Wissenswertes über die Fortbildung.

Quelle:

6 Personen vom BZEcom Team, damit ihr wisst, wer wir sind.

Kontakt

Du hast Fragen oder Anmerkungen? 

Weiterbildungskurse im E-Commerce

Weiterbildungskurse im E-Commerce

Wussten Sie, dass das BZEcom jetzt auch Weiterbildungen im Fachbereich E-Commerce anbietet? ????????

Person sitzt am Schreibtisch vor Notizblock und Laptop und lernt für eine Weiterbildung im E-Commerce

Zur Erweiterung und Vertiefung Ihrer Fachkenntnisse bieten wir neben der Fortbildung Fachwirte im E-Commerce nun auch Weiterbildungen für kleinere Themengebiete in ein- bis zweitägigen Workshops an. Mit Dozent:innen aus der Praxis gibt es einen aktiven Austausch mit den Teilnehmenden.

Hier ein kleiner Einblick in die Kurse:

???? Agiles Projektmanagement

???? Agiles Führen

???? Erfolgreiches Social-Media-Marketing

???? B2B-Online-Marketing

???? Social Recruiting

???? Von der Idee zum Geschäftsmodell im E-Commerce

???? Rechtliche Fallstricke im E-Commerce

Wenn der passende Kurs für Sie nicht dabei ist, sprechen Sie uns gerne an und wir prüfen, inwieweit wir individuell etwas zusammenstellen können.

Hier finden Sie alle genauen Informationen zu den einzelnen Kursen zum Thema Weiterbildung E-Commerce oder kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen.

6 Personen vom BZEcom Team, damit ihr wisst, wer wir sind.

Kontakt

Du hast Fragen oder Anmerkungen? 

Mit BZEcom gezielt auf die IHK-Prüfung vorbereiten

Mit BZEcom gezielt auf die IHK-Prüfung vorbereiten

Wusstest du, dass das BZEcom auch Prüfungsvorbereitungskurse ???? anbietet?

Blonde Frau mit Laptop, Kaffee und Büchern am Tisch. Macht sich Notizen

Wir helfen dir, damit du ideal auf deine IHK-Prüfung für Kaufleute im E-Commerce vorbereitet bist. In den Prüfungen kommt es nicht nur darauf an, das gelernte Wissen zu beherrschen, sondern es auch richtig anwenden zu können.

Deshalb gehen wir mit Ihnen die speziellen Anforderungen und Art der Fragestellung einer IHK-Prüfung durch.

Folgende Vorteile bieten die Prüfungsvorbereitungskurse:

???? Fokus auf das Bestehen der IHK-Prüfung

???? Ortsunabhängig durch Live-Webinare

???? Aktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Dozent:innen

???? Dozent:innen mit Prüfungserfahrung

Informiere dich über unsere Prüfungsvorbereitung E-Commerce.

Quellen:

6 Personen vom BZEcom Team, damit ihr wisst, wer wir sind.

Kontakt

Du hast Fragen oder Anmerkungen? 

Zu Gast im Handel 4.0 Podcast

Zu Gast im Handel 4.0 Podcast

Aufgepasst! Wir waren zu Gast in der neuesten Folge vom Handel 4.0 Podcast.

Im Gespräch mit Malte Helmhold berichten BZEcom-Leiter Thomas Schmidt & Alumni Gloria Nsimba – eine ehemalige Teilnehmerin – vom BZEcom und der Fortbildung Fachwirte im E-Commerce. Total informativ & persönlich mit spannenden Insights. Welche Hindernisse gab es zu überwinden, bis Gloria sich angemeldet hat und was hat sich für sie verändert, seit dem sie den Abschluss in der Tasche hat?

Jetzt reinhören:

Spotify

Apple Podcasts

Google Podcasts

Webseite vom Handel 4.0 Podcast

Viel Spaß beim Anhören!

Podcast OMR mit Gloria Nsimba & Thomas Schmidt

Vorteil – Beginn der Fortbildung

Vorteil – Beginn der Fortbildung

Warum BZEcom? Es gibt einige Vorteile, die wir Ihnen gegenüber dem Wettbewerb bieten können. Heute zeigen wir Ihnen einen besonderen Vorteil, der einem vielleicht erstmal gar nicht bewusst ist, aber von Bedeutung ist.

Der Beginn der Fortbildung

Es gibt bundesweit 2 Termine im Jahr an denen die IHK den Forbildungsabschluss Fachwirt:in im E-Commerce prüft. Die IHK-Prüfungen sind im Februar und im September. Da bundesweit einheitliche Prüfungen geschrieben werden, finden diese auch überall an den festgelegten Tagen statt. Bei uns startet die Fortbildung zum/r Fachwirt:in im E-Commerce analog dazu 2x im Jahr – so passend, dass Sie pünktlich 2 Wochen vor den IHK-Prüfungen im Februar und September fertig sind.

So ist das Wissen noch ganz frisch und Sie können direkt in die Prüfungen starten! Andere Anbieter bieten zwar einen monatlichen Fortbildungsstart an, dafür kann die Pause bis zu den Prüfungen manchmal mehrere Monate betragen. Dadurch geht Ihnen viel Wissen wieder verloren und die Prüfungen fallen Ihnen schwerer

Informieren Sie sich jetzt über unsere Fortbildung Fachwirte im E-Commerce.

Quelle:

https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/fachwirte-im-e-commerce

acquisa – digitale E-Commerce Week

acquisa – digitale E-Commerce Week

Es ist wieder soweit – Die nächste digitale E-Commerce Week von acquisa startet am 28.03.2022.

Sie können an über 40 praxisnahen Vorträgen mit konkreten Handlungsempfehlungen teilnehmen und ganz viel neues Wissen im Bereich E-Commerce für sich und Ihr Unternehmen mitnehmen. BZEcom ist auch mit einem Vortrag dabei – am 29.03.2022 um 16:15 Uhr zum Thema „Fachwirt:in im E-Commerce – Vorbereitung auf die IHK Prüfung beim Profi!“

Seien Sie dabei!

Wer keine Zeit hat, kann alles bei uns auf der Website zur Fortbildung Fachwirte im E-Commerce nachlesen.

Quelle:

https://www.acquisa.de/