Startseite » Geleitetes Fernstudium Fachwirt:in im E-Commerce (Standard-Variante)
Geleitetes Fernstudium Fachwirt:in im E-Commerce (Standard-Variante)
Du willst Fachwirt:in im E-Commerce (IHK) werden und dich nicht jede Woche in den Unterricht setzen?
Dann nutze unser geleitetes Fernstudium, um mit einer geplanten wöchentlichen Bearbeitungszeit/Selbstlernzeit von 6 Stunden und einer Gesamtlänge von ca. 15 Monaten Fachwirt:in im E-Commerce zu werden.
Unser Fernstudium ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und unter der Nr. 5137723 zugelassen.
Ablauf: ca. 15 Monate Mehr Infos
Kosten: 2.496 €
Mehr Infos
Die Fortbildungskosten betragen insgesamt 2.496,00 €. In den Fortbildungskosten sind die Kosten für die Unterrichtseinheiten, die tutorielle Begleitung, die individuelle Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, Versandkosten, Korrektur der Klausuren sowie Lernmittel enthalten. In den Fortbildungskosten sind eine Gesetzestextsammlung, eine Formelsammlung sowie einer von der DIHK-Bildungs-gGmbH veröffentlichten Prüfung im Wert von 50 € enthalten. Die Skripte können gegen einen Aufpreis von 150,00 € auch zusätzlich in gedruckter Form zur Verfügung gestellt werden.
Die Fortbildungskosten sind in 6 Raten á 416,00 € aufgeteilt. Die erste Rate wird zu Beginn der Fortbildung und die nächsten Raten werden alle 3 Monate fällig.
++++++++++++++++++++++++++++
Mehrwertsteuer:
Da es sich bei BZEcom um eine gemeinnützige Bildungseinrichtung handelt, sind die Unterrichtsgebühren von der Mehrwertsteuer befreit. Die Unterbringung und Verpflegung sind bis zum 27. Lebensjahr des Teilnehmenden mehrwertsteuerfrei.
++++++++++++++++++++++++++++
Prüfungsgebühren:
Die Höhe der Prüfungsgebühren wird von der jeweiligen Industrie- und Handelskammer festgesetzt und sind separat an diese zu entrichten.
++++++++++++++++++++++++++++
Bring-a-friend:
Du willst die Fortbildung nicht alleine beginnen, sondern mit Freunden? Wenn ihr euch zu zweit entschließt, gemeinsam denselben Kurs zu starten, erhält jeder von euch einen Rabatt von 100 € auf die Kosten der Fortbildung oder auf optionale Zusatzleistungen. Der Betrag ist nicht auszahlbar, nicht übertragbar.
++++++++++++++++++++++++++++
Optionale Zusatzleistungen:
Die Skripte können zusätzlich in gedruckter Form für einen Aufpreis von 150,00 € erworben werden. Diese werden nach Buchung zu Beginn der Fortbildung fällig.
Wenn du dich für die Teilnahme in Präsenz an der Prüfungsvorbereitung in Springe entscheidest, bieten wir dir zusätzlich die Möglichkeit der kostengünstigen Unterbringung und Verpflegung im BZEcom an. Wir melden wir uns rechtzeitig vor der Prüfungsvorbereitung bei dir, damit du dich dann entscheiden kannst.
++++++++++++++++++++++++++++
Aufstiegs-BAföG
Verschenke kein Geld! Bildung ist förderfähig. Du kannst bis zu 75 % der Fortbildungskosten sparen. Literaturkosten sind nicht förderfähig, aber steuerlich absetzbar. Hier findest du ein Beispiel vom Aufstiegs-BAföG:
Förderfähige Fortbildungskosten | 2.446,00€ | |
– | Zuschuss von 50 % | 1.233,00€ |
= | über KFW-Darlehen zu finanzierende Summe | 1.233,00€ |
– | Bei Bestehen der Prüfung werden 50 % des Darlehens erlassen | 611,50€ |
= | insgesamt selbst zu bezahlende Fortbildungskosten | 611,50€ |
= | Du sparst durch Aufstiegs-BAföG: |
1.834,50€ |
Beantragen musst du jegliche Förderung selber und wir können diese nicht zusagen oder dich beraten, das machen die entsprechenden Stellen, aber sprich uns an, wir sind dir gerne bei allem behilflich!
Wenn du Aufstiegs-BAföG für das Fernstudium bekommst, musst du übrigens an mindestens 70 % der Unterrichte teilnehmen und zusätzlich jeden Monat an einer kleinen Leistungskontrolle teilnehmen.
Du willst Aufstiegs-BAföG beantragen? Hier haben wir Tipps für dich.
++++++++++++++++++++++++++++
Bildungsurlaub
Für die einwöchige Prüfungsvorbereitung zum Fachwirt: in im E-Commerce kannst du Bildungsurlaub beantragen. Zurzeit gilt das für folgende Bundesländer:
- Baden-Würtemberg
- Berlin
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordhein-Westphalen
- Rheinland-Pfalz
- Schleswig-Holstein
Beantragt ist:
- Bremen
Du kommst aus einem anderem Bundesland? Melde dich bei uns.
Die Fortbildung startet mit einem 2-tägigen Kick-Off als Webinar. Dieses gibt dir praktische Hilfen für die Organisation des Lernens, da eine zielgerechte Planung den ersten Schritt zum Erfolg darstellt.
- Anreise am Vortag.
- Unterricht: 1. Tag: 08:00 – 16:55 Uhr
- Unterricht: 2. Tag: 08:00 – 14:20 Uhr
++++++++++++++++++++++++++++
Die Fortbildung ist in 4 Module aufgeteilt, die jeweils aus den folgenden Elementen bestehen:
- Selbstlernphase: Zu Beginn jeden Moduls werden die Skripte des jeweiligen Moduls den Lernenden digital über die BZEcom-Mediathek zur Verfügung gestellt, um sich in der Selbstlernphase das notwendige Fachwissen zu erarbeiten. Um der Anwendungs- und Handlungsorientierung der Lernziele nachzukommen, werden den Lernenden zu jedem Skript der Selbstlernphase Übungsaufgaben digital über die BZEcom-Mediathek zur Festigung des Stoffes und der Anwendung des Fachwissens im Sinne einer Lernerfolgskontrolle bereitgestellt. Diese werden als Selbstkontrollaufgaben genutzt. In den Selbstlernphasen können die Lernenden jederzeit per E-Mail, Kontakt zu den Fachdozenten aufnehmen. Fragen werden i.d.R. innerhalb von zwei Werktagen bearbeitet. Fachdozenten haben auch die Möglichkeit einen Telefontermin oder Video-Anruf abzustimmen.
- Online-Seminar: Am Ende des Moduls können an zwei Abenden à 3 Stunden (18:00 – 21:00 Uhr) inhaltliche Fragen zu den Skripten und Übungsaufgaben unseren Fachdozent:innen gestellt und Verständnisprobleme gelöst werden. Die Lernenden können im Voraus Fragen einreichen.
- Fallstudie: Zur Anwendung des erlernten Wissens anhand von Fallstudien auf Prüfungsniveau endet jedes Modul mit einem Tag Vollzeitunterricht von 08:00 – 17:00 Uhr als Online-Seminar.
- Klausur: Nach jedem Modul wird eine 4-stündige Klausur auf Prüfungsniveau zur Lernerfolgskontrolle geschrieben. Diese wird von uns kontrolliert und bewertet.
++++++++++++++++++++++++++++
An Modul 4 schließt eine ca. dreiwöchige Selbstlernphase als Vorbereitung auf die Prüfungsvorbereitung an, in der weitere drei Fallstudien zur Selbstbearbeitung zur Verfügung gestellt werden.
++++++++++++++++++++++++++++
Ungefähr 3 Wochen vor der IHK-Prüfung findet eine einwöchige Prüfungsvorbereitung in Präsenz in Springe bei Hannover statt, um dich für deinen Erfolg bei der Prüfung bestmöglich vorzubereiten (Teilnahme online möglich):
- Anreise am Sonntag.
- Unterricht:
- Montag – Donnerstag von 08:20 – 17:00 Uhr
- Freitag von 08:20 bis 12:00 Uhr
Wir empfehlen die Teilnahme in Präsenz in Springe, da unsere Erfahrung gezeigt hat, dass es deinen Lernerfolg unterstützt. Sollte es dir nicht möglich sein, können wir dich aber auch Online dazuschalten.
++++++++++++++++++++++++++++
Nach der Prüfungsvorbereitung schließt sich die ca. zweiwöchige Selbstlernphase als abschließende Vorbereitung für die schriftliche Prüfung an.
++++++++++++++++++++++++++++
Nach Ablegen der schriftlichen Prüfung schließt sich die Vorbereitungsphase auf die mündliche Prüfung an. In dieser Phase bereitet jeder Lernende seine Präsentation für die mündliche Prüfung vor und hat ca. drei Wochen nach der schriftlichen Prüfung einen individuellen einstündigen Termin, bei dem die Präsentation und das anschließende Fachgespräch unter Prüfungsbedingungen eingeübt werden.
++++++++++++++++++++++++++++
Laut Rahmenplan des DIHK liegt eine Stundenempfehlung von 630 Unterrichtseinheiten (á 45 min) für die Fortbildung vor. Es finden 142 Unterrichtseinheiten in den Präsenzphasen/Online-Seminaren mit Betreuung durch Fachdozenten statt. Für die Selbstlernphasen wird insgesamt ein Bearbeitungsaufwand von 368 Zeitstunden angesetzt. Davon sind ca. 273 Stunden für die Selbstlernphasen der Module 1-4 vorgesehen. Für die Selbstlernphase als Vorbereitung auf die Prüfungsvorbereitung wird ein Aufwand von ca. 45 Stunden angesetzt und für die Selbstlernphase für die schriftliche Prüfung wird ein Aufwand von ca. 30 Stunden angesetzt. Für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung wird ein Aufwand von insgesamt ca. 20 Stunden angesetzt.
++++++++++++++++++++++++++++
Du kannst die Prüfung zum Fachwirt:in im E-Commerce vor deiner örtlichen IHK ablegen, sofern die diese Fortbildung prüfen. Ansonsten kannst du dir frei eine IHK, welche die Prüfung durchführt, aussuchen.
Die schriftliche Prüfung vor der IHK finden i.d.R. rund um den 20. Februar bzw. 20. September eines jeden Jahres statt. Die zuständige IHK teilt dann dem Prüfling einen individuellen Termin für die abschließende mündliche Prüfung mit. In der Regel liegen die mündlichen Prüfungstermine ca. 2 Monate nach dem schriftlichen Prüfungstermin. Bei Teilnahme an der Prüfung im Frühjahr ist spätestens zu Ende Juni und bei Teilnahme an der Prüfung im Herbst spätestens zum Ende des Jahres die gesamte Prüfung bestanden.
++++++++++++++++++++++++++++
Technische Voraussetzungen
- PC, Laptop oder Tablet mit Webcam, Lautsprecher und Mikrofon
- Internetzugang (mind 6.000 DSL/ oder vergleichbar)
- Webbrowser (z. B. Firefox, Safari) zur Teilnahme an Videokonferenzen, Zugriff auf digitale Skripte und Teilnehmendenportal und Mural-Boards, Chat
- Kostenloser Microsoft Teams Account (empfohlen: Installation der Teams-App)
- MS-Office oder ähnliche Software zur Bearbeitung von Aufgaben, Erstellen von Notizen und Präsentationen
- E-Mail-Adresse/Programm zur Kommunikation
Garantierte Durchführung
Terminplan Download
Du möchtest einen detaillierten Terminplan des nächsten Kurses, um deine Teilnahme zu planen? Hier kannst du den Plan unter Angabe deiner persönlichen Daten herunterladen:
Garantierte Durchführung
Du hast Fragen oder möchtest einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren? Kontaktiere uns sehr gerne!