Skip to content

Bachelor Professional in IT

Bist du bereit für die nächste Herausforderung? Erlange berufsbegleitend den höchsten IT-Titel der IHK und steige in Führungspositionen auf.

Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT sicherst du dir beste Karrierechancen in der digitalen Welt. Denn diese bereitet dich optimal auf Leitungsfunktionen in der IT-Branche vor und ermöglicht dir den nächsten Schritt auf deiner Karriereleiter.

Bachelor Professional in IT bei bzecom
bzecom.de - Bachelor Professional in IT

Dein Weg – Wir begleiten dich bis zum Ziel

So unterstützen wir dich auf dem Weg zum Bachelor Professional in IT

Dein Erfolg steht für uns an erster Stelle. Statt trockener Vorlesungen lernst du aktiv mit unserem interaktiven Konzept. Dein Ziel ist klar: Das Bestehen der Prüfung. Unser erfahrenes Team bereitet dich intensiv darauf vor.

  • Intensive Prüfungsvorbereitung für die schriftlichen, mündlichen und projektbasierten Prüfungen
  • Modernes E-Learning: Lerne flexibel und rund um die Uhr mit unserer KI-gestützten Learning-Experience-Platform
  • Prüfungsnahe Inhalte: Unsere Lernmaterialien sind gezielt auf die IHK-Prüfung ausgerichtet

Mehr Informationen zu deinem Karriereboost findest du in unserem Infomaterial.

Are you ready to rumble?

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung Bachelor Professional in IT

Grafik mit den verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen für den "Bachelor Professional in IT". Die Grafik zeigt fünf horizontale Pfeile mit Anforderungen und benötigter Berufspraxis: Grün: "Geprüfter Berufsspezialist in der Informations- und Kommunikationstechnologie" – keine zusätzliche Berufspraxis notwendig. Grün: "Berufsausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie" – keine zusätzliche Berufspraxis notwendig. Grün: "Andere Berufsausbildung" plus mindestens 1 Jahr Berufspraxis. Grün: "Mindestens 90 ECTS-Punkte in einem Studium" plus mindestens 2 Jahre Berufspraxis. Grau: Ohne Ausbildung – mindestens 5 Jahre Berufspraxis. Am unteren Rand der Grafik wird erklärt, dass die Berufspraxis in Vollzeit gerechnet wird und einen Bezug zu den Tätigkeiten des Bachelor Professional in IT haben muss.

Dein Prüfungserfolg ist unser Ziel

Maximale Unterstützung bei deiner Prüfung mit unserem innovativen Lernkonzept

Unsere Live-Webinare  und unsere digitale Learning-Experience-Plattform sorgen dafür, dass du flexibel und effizient lernen kannst – wann und wo du willst.

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Intensive Prüfungsvorbereitungen auf die schriftlichen Prüfungsteile

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Individuelle Betreuung plus Live-Webinare zur Vorbereitung

Vorbereitung auf die projektbezogene Prüfung

Unterstützung durch Mentor:innen bei der Themenwahl und individuelle Generalprobe mit Feedback für dein Abschlussprojekt

Deine IT-Karriere wartet – wir bereiten dich optimal vor!

Bachelor Professional in IT bei bzecom.de

Berufsbegleitend zu deinem Erfolg

Bachelor Professional in IT werden – so laufen die Kurse ab

Veranstaltungsbeschreibung

Online-Abendkurs für Berufsspezialisten IT

  • Verkürzter Kurs für geprüfte Berufsspezialisten IT
  • Live-Online-Unterricht: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung und die Projektarbeit
  • Lerne 24/7 mit deinem digitalen Lernpartner Beeps
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG
4.496,00 
Clear

This product is currently out of stock and unavailable.

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Online-Abendkurs (Komplett)

  • Live-Online-Unterricht: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Vorbereitung auf alle Prüfungsteile inkl. Berufsspezialist IT
  • Lerne 24/7 mit deinem digitalen Lernpartner Beeps
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG
7.992,00 
Clear

This product is currently out of stock and unavailable.

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Fernstudium

  • Wir bereiten gerade alles vor, um unser Fernstudium bei der ZFU als zuständiger Prüfstelle zertifizieren zu lassen.
  • Sobald alles in trockenen Tüchern ist, werden wir hier Details zum Fernstudium veröffentlichen.

This product is currently out of stock and unavailable.

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Führungskraft werden du sollst …

Was sind die Inhalte der Fortbildung zum Bachelor Professional in IT?

  • Du steuerst, leitest und berätst in deinem Verantwortungsbereich und deinem IT-spezifischen Umfeld.
  • Du managst Projekte selbstständig und eigenverantwortlich.
  • Du prüfst die Machbarkeit von IT-Projekten und setzt sie um.
  • Du analysierst, gestaltest und optimierst Geschäftsprozesse mithilfe von IT.
  • Du leitest den Einkauf, die Implementierung und die Vermarktung von IT-Produkten und IT-Dienstleistungen und unterstützt strategische Entscheidungen.
  • Du berätst Unternehmen bei der Analyse, Zieldefinition, Planung und Umsetzung von IT-Strategien und führst die Ergebnisse in Projekte über.
  • Du gestaltest den technologischen Wandel mit und berücksichtigst dabei Nachhaltigkeit und ethische Aspekte.
  • Du bewertest neue IT-Technologien und Marktveränderungen und unterstützt Veränderungen aktiv.
  • Du handelst nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen.
  • Du bewertest und hältst gesetzliche sowie organisatorische Vorgaben ein und gewährleistest die IT-Sicherheit.
  • Du führst Mitarbeitende und förderst ihre berufliche Entwicklung.
  • Du organisierst die Berufsausbildung in deinem Verantwortungsbereich.

Wann darfst du mitmachen – was sagt die Verordnung dazu?

Welche Voraussetzungen gibt es für den Abschluss des Bachelor Professional in IT?

Für die Zulassung von der IHK musst du zum Prüfungszeitpunkt eine der folgenden Rahmenbedingungen erfüllen:

  1. Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem Ausbildungsberuf der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  2. erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung als Geprüfter Berufsspezialistin im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  3. Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
  4. mindestens 90 ECTS-Punkte aus einem fachverwandten Studium und zwei Jahre Berufserfahrung oder
  5. mindestens fünf Jahre Erfahrung im Beruf.

Die einschlägige Berufspraxis muss inhaltlich den Tätigkeiten der Fortbildung entsprechen. Die IHK berechnet die Berufspraxis über eine Vollzeitstelle. Arbeitest du weniger Stunden, werden diese anteilig angerechnet und du musst eine längere Zeit vorweisen.

Fight or Flight?

Wie läuft die IHK-Prüfung zum Bachelor Professional in IT ab?

Das Prüfungsverfahren besteht aus mehreren Teilen, die unterschiedliche Kompetenzen abdecken. Es wird geprüft, ob du in der Lage bist, komplexe IT-Aufgaben und Führungsaufgaben zu bewältigen. Die Prüfung umfasst schriftliche und mündliche Bestandteile. Es gibt vier Hauptbereiche: Fachliche Spezialisierung, IT-spezifische Handlungsfelder, Mitarbeitendenführung/Personalmanagement und ein IT-Projekt. Die schriftlichen Bestandteile werden deutschlandweit zu bundeseinheitlichen Prüfungsterminen geschrieben. Für die mündlichen Bestandteile setzen die verantwortlichen IHKs individuelle Termine fest.

1. Fachliche Spezialisierung

  • Inhalt: Vertiefung in einem spezifischen IT-Bereich (z. B. Systemintegration und Vernetzung, Informationssicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalysen, IT-Beratung). Die Prüfung entspricht exakt der Prüfung zu den geprüften Berufsspezialisten im Bereich IT. Unsere Empfehlung: Zuerst den Berufsspezialisten absolvieren und dann weitermachen. Dieser Prüfungsteil entfällt dann beim Bachelor.
  • Prüfungsbestandteile:
    1. Schriftliche Prüfung:
      • Bearbeitung von zwei Aufgaben zu praxisnahen Szenarien.
      • Dauer: Je Aufgabe mindestens 90 Minuten, maximal 240 Minuten insgesamt.
    2. Mündliche Prüfung:
      • Präsentation: Teilnehmer präsentieren eine komplexe Aufgabe aus der Praxis (max. 15 Minuten).
      • Fachgespräch: Detaillierte Diskussion zu den präsentierten Inhalten (max. 30 Minuten).

2. IT-spezifische Handlungsfelder

  • Inhalt: Managementaufgaben im IT-Bereich, z. B. Projektmanagement, Prozessmanagement, Einführung und Betrieb von IT-Lösungen.
  • Prüfungsbestandteile:
    • Schriftliche Prüfung:
      • Zwei Aufgaben, eine davon in englischer Sprache. Die englische Aufgabe darf aber auf Deutsch beantwortet werden.
      • Dauer: Je Aufgabe mindestens 120 Minuten, maximal 300 Minuten insgesamt.

3. Mitarbeiterführung und Personalmanagement

  • Inhalt: Führung von Mitarbeitenden und Teams, Personalplanung, -entwicklung.
  • Prüfungsbestandteile:
    1. Schriftliche Prüfung:
      • Zwei praxisbezogene Aufgaben.
      • Dauer: Je Aufgabe mindestens 60 Minuten, maximal 180 Minuten insgesamt.
    2. Gesprächssimulation:
      • Simulation eines Gesprächs mit Mitarbeitenden.
      • Vorbereitung: Max. 30 Minuten.
      • Dauer: Max. 30 Minuten inkl. einer Reflexion des Gespräches

4. IT-Projekt

  • Inhalt: Planung, Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Projekts oder einer Machbarkeitsstudie.
  • Prüfungsbestandteile:
    1. Projektarbeit:
      • Durchführung eines Projekts inkl. Dokumentation.
      • Bearbeitungszeit: Max. 1 Jahr.
    2. Mündliche Prüfung:
      • Präsentation: Darstellung der Projektarbeit (20–30 Minuten).
      • Fachgespräch: Diskussion der Ergebnisse und vertiefende Fragen (Dauer: Max. 60-70 Minuten).

Neugierig?

Weitere Informationen zur Fortbildung Bachelor Professional in IT

Soll ich zuerst geprüfter Berufsspezialist werden oder direkt den Bachelor Professional machen?

Du hast die berufliche Ausbildung in einem IT-Beruf (z.B Fachinformatiker) vor einer IHK oder Handelskammer abgeschlossen und willst mehr? Die Frage ist nun: Wie gehst du vor?

Unsere klare Empfehlung: Mache zuerst die Weiterbildung zum geprüften Berufsspezialisten. Denn so hast du nach kurzer Zeit bereits einen höherwertigeren Abschluss als deine Ausbildung in der Tasche. Damit kannst du schon einen weiteren Schritt bei der Karriere oder Gehalt machen. Außerdem brauchst du beim Bachelor dann die erste Prüfung zur fachlichen Spezialisierung nicht mehr ablegen.

Jetzt sagst du, dass das doch keinen Unterschied macht! Doch, denn wenn du direkt in den Bachelor einsteigst und die erste IHK-Prüfung zur Spezialisierung bestehst, kriegst du das Zeugnis zum geprüfte Berufsspezialisten nicht. Und falls du dann das Prüfungsverfahren nicht erfolgreich zu Ende bringst, hast du, trotz bestandener erster Prüfung, gar keinen Abschluss in der Tasche.

Also lieber den Weg Schritt für Schritt gehen…

Was ist der Bachelor Professional in IT?

Der geprüfte Bachelor Professional in IT ist eine berufliche Fortbildung auf Meisterebene, die speziell für IT-Fachkräfte entwickelt wurde. Er kombiniert praxisorientiertes Fachwissen mit Managementkompetenzen und ist eine anerkannte Aufstiegsfortbildung, die im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 6 eingeordnet ist – gleichwertig mit einem akademischen Bachelor-Abschluss. Er befähigt dich, sowohl technische als auch organisatorische Herausforderungen zu bewältigen, und bereitet auf Führungspositionen vor. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Weiterbildung, die direkt im Arbeitsumfeld angewendet werden kann.

Die heutige Fortbildung geht auf die traditionellen IT-Weiterbildungsstrukturen zurück, die über die Jahre modernisiert wurden. Frühere Bezeichnungen und Qualifikationen waren Operative Professionals (z. B. certified IT-System Manager). Diese Lehrgänge wurden seit den 1990er Jahren für IT-Fachkräfte angeboten und vermittelten technisches sowie organisatorisches Know-how. Die Operativen Professionals gelten als Vorläufer des Bachelor Professional in IT.

Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem hat das gesellschaftliche Ziel, die Abschlüsse international vergleichbar und praxisnaher zu gestalten. Die Einführung des Begriffs „Bachelor Professional“ erfolgte mit der Überarbeitung der Fortbildungsordnungen im Bereich der Fachwirte, um die Gleichwertigkeit zu akademischen Abschlüssen zu verdeutlichen.

Ein wichtiger Bestandteil des modernen IT-Weiterbildungssystems sind die sogenannten „Berufsspezialisten“ gemäß des Berufsbildungsgesetzes. Die Berufsspezialisten für Datenanalyse, IT-Beratung, Informationssicherheit, Systemintegration und Vernetzung sowie Softwareentwicklung haben den Vorteil, dass der erste Prüfungsteil des Bachelor Professional in IT nicht mehr abgelegt werden muss.

Wie bestehe ich die Abschlussprüfung dieser Fortbildungsstufe?

  • Bestehensgrenze: Mindestens 50 Punkte in jedem einzelnen Prüfungsteil.
  • Gesamtnote: Errechnet sich aus deinen Punkten in den Prüfungsteilen
    • Fachliche Spezialisierung: 20 %
    • IT-spezifische Handlungsfelder: 20 %
    • Mitarbeitendenführung/Personalmanagement: 20 %
    • IT-Projekt: 40 %

Die IHK-Prüfung ist laut IT-Fortbildungsverordnung innerhalb von drei Jahren abzuschließen, beginnend mit der ersten Prüfungsleistung.

Was, wenn es in der Prüfung nicht so gut lief?

Wenn in den Prüfungsbereichen Fachliche Spezialisierung, IT-spezifische Handlungsfelder oder Mitarbeitendenführung und Personalmanagement jeweils maximal eine schriftliche Prüfungsleistung knapp nicht bestanden wird (mindestens 30, aber weniger als 50 Punkte) ist eine mündliche Ergänzungsprüfung (max. 20 Minuten) möglich.

Man hat für jeden Prüfungsteil generell zwei Versuche zur Wiederholung. Im Rahmen der Wiederholungsversuche müssen bestandene Prüfungsteile nicht wiederholt werden.

Besteht man die mündliche Prüfung zur Projektarbeit nicht, muss alles – auch die Projektarbeit – wiederholt werden.

Was kann ich nach der Fortbildung verdienen?

Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Erfahrung, Branche, Region und Unternehmensgröße. Hier sind typische Gehaltsspannen:

  1. Einstiegsgehalt:
    • Zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr.
  2. Gehalt mit Berufspraxis:
    • Mit mehreren Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro brutto pro Jahr.
    • In Führungspositionen oder spezialisierten Rollen sind auch Gehälter über 90.000 Euro brutto pro Jahr möglich.
  3. Branchenspezifische Unterschiede:
    • IT-Dienstleister oder Softwareunternehmen: Höheres Gehalt, oft über 70.000 Euro brutto.
    • Öffentlicher Dienst: Etwas niedrigere Gehälter, im Bereich von 50.000 bis 65.000 Euro brutto.
    • Industrieunternehmen: Sehr attraktive Vergütungen, teilweise über 80.000 Euro brutto.
  4. Regionale Unterschiede:
    • In Ballungszentren wie München, Frankfurt oder Stuttgart sind die Gehälter oft höher.
    • In Ostdeutschland oder ländlichen Regionen liegen die Gehälter tendenziell niedriger.

Was zeichnet den Bachelor Professional in IT aus?

Der Bachelor Professional in IT zeichnet sich durch mehrere wesentliche Merkmale aus, die ihn von anderen IT-Abschlüssen und Qualifikationen abheben. Er ist eine praxisorientierte Weiterbildung, die sowohl technisches Wissen als auch Managementfähigkeiten vermittelt. Die wichtigsten Merkmale sind:

Praxisorientierung

  • Der Fokus liegt, wie beim operativen Professional,  auf anwendungsbezogenen Fähigkeiten, die direkt im beruflichen Alltag im Betrieb genutzt werden können.
  • Die Ausbildung orientiert sich stark an den Bedürfnissen von Unternehmen und der IT-Praxis.
  • Beispiele sind die Entwicklung von IT-Systemen, die Umsetzung von IT-Projekten und die Einführung neuer Technologien.

Verbindung von Technik und Management

  • Vermittelt fundiertes IT-Fachwissen (z. B. IT-Architekturen, IT-Sicherheit, Softwareentwicklung).
  • Ergänzt durch Managementkompetenzen wie Projektmanagement, Personalführung und Prozessoptimierung.
  • Dadurch wird eine Schnittstellenkompetenz zwischen Technikern, Führungskräften und Kunden geschaffen.

Flexibler Zugang

  • Der Abschluss steht auch IT-Fachkräften ohne akademische Vorbildung offen.
  • Die Voraussetzungen sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich und einschlägige Berufserfahrung.

Breites Einsatzspektrum

  • Absolventen sind für viele Tätigkeitsfelder qualifiziert, darunter IT-Projektmanagement, IT-Sicherheit, Softwareentwicklung und IT-Betriebsmanagement.
  • Die Weiterbildung ist branchenunabhängig und kann in unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen angewendet werden.

Kosteneffizienz und Dauer

  • Im Vergleich zu einem klassischen Studium ist die Weiterbildung oft kürzer (meist 1 bis 2 Jahre) und kostengünstiger.
  • Sie kann berufsbegleitend absolviert werden, sodass kein Verdienstausfall entsteht.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Fortbildungsabschluss?

  1. Aufstiegs-BAföG: Bis zu 75 % Förderung der Veranstaltungskosten und Prüfungsgebühren
  2. Weiterbildungsstipendium
  3. Meisterbonus in einigen Bundesländern
  4. Bildungsurlaub (außer Bayern, Hessen und Sachsen)

Für welche Aufgaben ist der Bachelor Professional in IT qualifiziert?

Der geprüfte Bachelor Professional in IT qualifiziert Absolventen für anspruchsvolle, operative Aufgaben in der IT-Branche, die technisches Wissen, Managementkompetenzen und organisatorisches Geschick erfordern. Die genauen Aufgabenbereiche hängen von der gewählten Fachrichtung (z. B. Softwareentwicklung, Datenanalyse) ab, lassen sich aber wie folgt zusammenfassen:

IT-Projektmanagement

  • Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten.
  • Ressourcenmanagement (Budget, Zeit, Personal).
  • Risikoanalyse und Qualitätskontrolle.
  • Koordination zwischen internen Teams und externen Dienstleistern.

Software- und Systementwicklung

  • Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Softwarelösungen.
  • Analysieren von Anforderungen und Erstellung technischer Spezifikationen.
  • Integration von Hard- und Softwarekomponenten in komplexe Systeme.
  • Betreuung von Entwicklungsprojekten in agilen oder klassischen Projektmethoden.

IT-Sicherheitsmanagement

  • Entwicklung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten.
  • Durchführung von Schwachstellenanalysen und Penetrationstests.
  • Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards (z. B. DSGVO, ISO 27001).
  • Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit IT-Sicherheitsrisiken.

IT-Infrastrukturmanagement

  • Planung und Betrieb von Netzwerken, Servern und Cloud-Architekturen.
  • Überwachung und Optimierung der IT-Infrastruktur.
  • Einführung und Wartung neuer Technologien wie Virtualisierung oder Containerisierung.
  • Unterstützung bei der Migration von Legacy-Systemen auf moderne Plattformen.

Support- und Servicemanagement

  • Leitung des IT-Supports (Second- und Third-Level-Support).
  • Sicherstellung eines reibungslosen IT-Betriebs durch Wartung und Fehlerbehebung.
  • Entwicklung von Prozessen für den Service-Desk und die Kundenbetreuung.

Führungs- und Personalverantwortung

  • Leitung von Teams in der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder der IT-Sicherheit.
  • Personalmanagement, Mitarbeiterführung sowie Schulung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern.
  • Konfliktmanagement und Motivation im Team.

Prozess- und Qualitätsmanagement

  • Analyse und Optimierung von IT-gestützten Geschäftsprozessen.
  • Einführung und Überwachung von Standards wie ITIL, COBIT oder DevOps.
  • Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus in IT-Projekten.

Kunden- und Anwenderberatung

  • Beratung von Kunden bei der Einführung und Anpassung von IT-Systemen.
  • Durchführung von Workshops und Schulungen.
  • Entwicklung individueller Lösungen für spezifische Anforderungen.

Vorbereitung auf unternehmerische Aufgaben

  • Unterstützung oder Leitung der Unternehmensdigitalisierung.
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch IT-gestützte Innovationen.
  • Aufsetzen und Pflegen von IT-Strategien und Roadmaps.

Welche beruflichen Chancen bietet der Bachelor Professional in IT?

Der geprüfte bzw. certified Bachelor Professional in IT bietet vielfältige berufliche Chancen, insbesondere für Fachkräfte, die sich praxisorientiert weiterbilden möchten. Hier sind die wichtigsten Karrieremöglichkeiten und Vorteile:

Alternative zum Hochschulstudium

  • Gleichwertigkeit mit einem akademischen Bachelor-Abschluss nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR 6).
  • Attraktiv für Personen, die eine praxisnähere Weiterbildung suchen und auf ein theorielastiges Studium verzichten möchten.

EU-Weite Anerkennung

  • Der Titel ist international anerkannt und ermöglicht auch berufliche Perspektiven außerhalb Deutschlands.
  • Der Abschluss entspricht internationalen Standards im Bildungsbereich.

Führungspositionen im IT-Bereich

  • Übernahme von Leitungsfunktionen in Projekten, Teams oder Abteilungen.
  • Qualifikation für Führungsrollen wie IT-Projektleiter, IT-Manager oder Teamleiter in der Softwareentwicklung.

Spezialisierung in Schlüsselbereichen

  • Vertiefung in Themen wie IT-Security, Netzwerkadministration, Softwareentwicklung oder Cloud-Computing.
  • Expertise in diesen Bereichen wird besonders in Branchen wie Banken, Versicherungen, Industrie und im öffentlichen Sektor stark nachgefragt.

Aufstiegsmöglichkeiten

  • Voraussetzung für weitere Qualifikationen wie den Betriebswirt (IHK) bzw. Master Professional (DQR 7).
  • Vorbereitung auf Selbstständigkeit oder Unternehmensgründung.

Hohes Ansehen in der Wirtschaft

  • Arbeitgeber schätzen die Kombination aus Praxiswissen und Managementkompetenzen, die der Abschluss vermittelt.
  • Große Nachfrage in mittelständischen Unternehmen, die auf allroundfähige IT-Spezialisten angewiesen sind.

Hohe Verdienstmöglichkeiten

  • Besonders in Führungspositionen sind attraktive Gehälter möglich.
  • Der Abschluss ermöglicht den Einstieg in höhere Entgeltgruppen und Tarifstufen.

Netzwerk und Weiterbildung

  • Die Ausbildung fördert Kontakte zu anderen IT-Professionals und Betrieben, was berufliche Türen öffnet.
  • Gute Grundlage, um mit technologischen Trends wie Künstlicher Intelligenz, Big Data oder Blockchain Schritt zu halten.

Mögliche Jobs für Bachelor Professional in IT

Als Bachelor Professional in IT kannst du Führungs- und Spezialistenrollen übernehmen. Hier sind typische zukünftige Positionen im beruflichen Umfeld:

  • IT-Projektleiter: Leitung von Projekten, Ressourcenmanagement und Zeitplanung.
  • Teamleiter IT: Führung eines Teams in Bereichen wie Softwareentwicklung, IT-Support oder Netzwerksicherheit.
  • IT-Manager: Strategische Planung und Überwachung der IT-Infrastruktur im Unternehmen.
  • IT-Sicherheitsbeauftragter: Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten, Durchführung von Risikoanalysen.
  • Softwareentwickler/Architekt: Planung und Entwicklung von Softwarelösungen oder IT-Architekturen.
  • Netzwerkadministrator/Engineer: Betreuung und Optimierung von Netzwerken und IT-Infrastrukturen.
  • IT-Consultant: Beratung von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von IT-Lösungen.
  • Datenanalyst/Datenbankadministrator: Analyse und Verwaltung großer Datenmengen zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
  • IT-Produktmanager: Planung, Entwicklung und Vermarktung von IT-Produkten.
  • Leiter IT-Ausbildung: Organisation und Leitung von Ausbildungsprogrammen in der IT.

Du benötigst weitere Informationen?

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom