Skip to content

Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit (IHK)

Werde Experte für Informationssicherheit! Mit unserem praxisorientierten, berufsbegleitenden Kurs zum Berufsspezialisten für Informationssicherheit wirst du zur gefragten Fachkraft und erlangst einen bundesweit anerkannten Abschluss.

Baue dein Wissen aus und entwickle die notwendigen Kompetenzen, um Unternehmen beim Schutz sensibler Daten und der Umsetzung von Sicherheitsstandards effektiv zu unterstützen.

Berufsspezialist für Informationssicherheit (IHK) bei bzecom
bzecom.de - Berufsspezialist für Informationssicherheit (IHK)

Dein Ziel:  Fachkraft – jetzt durchstarten!

Was wir dir bieten, um geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit zu werden

Erreiche den Abschluss als zertifizierter Berufsspezialist für Informationssicherheit mit unserem praxisnahen und erfolgsorientierten didaktischen Konzept. Du profitierst von erfahrenen Fachdozent:innen, flexiblen Lernmaterialien, einer übersichtlichen Terminplanung und kleinen Lerngruppen, die dir eine optimale Lernumgebung bieten.

  • Unsere innovative Lernplattform Beeps steht dir rund um die Uhr zur Verfügung und unterstützt dich mit Antworten auf deine Fragen, interaktiven Quizzes und personalisierten Lernempfehlungen.
  • Intensive Vorbereitung auf die IHK-Prüfung: Durch praxisnahe Inhalte und gezielte Vorbereitung kannst du in nur sechs Monaten deinen Abschluss erreichen.
  • Individuelle Vorbereitung auf deine mündliche Abschlussprüfung.

Alle Informationen zum Kurs findest du in unserem Informationsmaterial.

Diese Punkte müssen auf deiner Checkliste stehen

Zulassungsvoraussetzungen für die Weiterbildung Berufsspezialist für Informationssicherheit.

Grafik mit den Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Berufsspezialist für Informationssicherheit. Die Grafik besteht aus vier horizontalen Pfeilen, die Anforderungen und benötigte Berufspraxis beschreiben: Grün: "Berufsausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie". Grün: "Andere Berufsausbildung" plus mindestens 1 Jahr Berufspraxis. Grün: "Mindestens 60 ECTS-Punkte in einem Studium" plus mindestens 2 Jahre Berufspraxis. Grau: Ohne Ausbildung mindestens 4 Jahre Berufspraxis. Unten wird erklärt, dass die Berufspraxis in Vollzeit gerechnet wird und einen Bezug zu den Tätigkeiten des Berufsspezialisten für Informationssicherheit haben muss.

So bist du optimal vorbereitet

Wie unsere Kurse dich zum IHK-Abschluss führen

Interaktive Live-Sessions

Mit unseren Live-Webinaren bist du mitten im Geschehen! Tausche dich direkt mit Dozenten und anderen Teilnehmenden des Lehrgangs aus. Kein passives Zuhören, sondern aktives Lernen und fortlaufendes Mitmachen stehen im Mittelpunkt.

Fit für die schriftliche Prüfung

In einer intensiven 2,5-tägigen Prüfungsvorbereitung wirst du gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Wir unterstützen dich dabei, alle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Erfolg in der mündlichen Prüfung

Unsere erfahrenen Dozent:innen helfen dir bei der Auswahl deines Prüfungsthemas und bereiten dich mit einer individuellen Generalprobe auf den Prüfungstag vor – für einen selbstbewussten und souveränen Auftritt.

Berufsspezialist für Informationssicherheit (IHK) bei bzecom.de

Wähle die Veranstaltung, die zu deinem Alltag passt

Wie ist die Fortbildung zum Berufsspezialisten für Informationssicherheit aufgebaut?

Veranstaltungsbeschreibung

Abendkurs

  • Online-Unterricht: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Lerne 24/7 mit deinem digitalen Lernpartner Beeps
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 949 Euro)
3.496,00 
Clear
Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Fernstudium

  • Wir bereiten gerade alles vor, um unser Fernstudium bei der ZFU als zuständiger Prüfstelle zertifizieren zu lassen.
  • Sobald alles in trockenen Tüchern ist, werden wir hier Details zum Fernstudium veröffentlichen.

This product is currently out of stock and unavailable.

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Was du zum Thema IT-Sicherheit alles lernst

Welche Themen werden innerhalb der Fortbildung zum Berufsspezialisten für Informationssicherheit behandelt?

Die Qualifikationsschwerpunkte der Fortbildung sind in der IT-Fortbildungsverordnung geregelt:

  1. Analysieren von Bedrohungs- und Risikoszenarien: Lerne, potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren und Risiken methodisch zu bewerten, um zielgerichtete Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten.
  2. Planen von Sicherheitsmaßnahmen: Erstelle individuelle Sicherheitsstrategien und sorge für deren Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
  3. Gewährleisten des sicheren Betriebs von IT-Systemen: Erlerne die Standards und organisatorischen Verfahren, um IT-Systeme und Netzwerke zu überwachen, zu pflegen und vor Cyberbedrohungen zu schützen.
  4. Dokumentieren und Evaluieren von Sicherheitsmaßnahmen: Erfahre, wie du die Effektivität von Sicherheitskonzepten dokumentierst und kontinuierlich verbesserst.
  5. Mitwirken bei Projekten: Beteilige dich an der Vorbereitung, Planung, Durchführung und dem Abschluss sicherheitsrelevanter Projekte, um den Erfolg des gesamten Teams zu sichern.

Mit diesen Kenntnissen bist du bestens auf die spannenden Aufgaben in der Informationssicherheit vorbereitet und kannst Verantwortung in vielseitigen Projekten übernehmen, die den Schutz von Daten und IT-Systemen gewährleisten.

Was steht in deinem Pflichtenheft?

Welche Voraussetzungen muss ich für die Prüfung zum Berufsspezialisten für Informationssicherheit erfüllen?

Das sind die Voraussetzungen laut IT-Fortbildungsverordnung, wovon du eine bis zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllen musst:

  • Du hast eine Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Informations- und Kommunikationstechnologie erfolgreich absolviert, z. B. als Fachinformatiker (unabhängig von der Fachrichtung) oder
  • Du hast eine anerkannte Berufsausbildung in einem anderen Bereich abgeschlossen und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis nach deiner Berufsbildung gesammelt oder
  • Du konntest mindestens 60 ECTS-Punkte aus einem Hochschulstudium erwerben und hast darauf aufbauend mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis gesammelt oder
  • Du kannst mindestens vier Jahre einschlägige Berufspraxis nachweisen.

Hinweis zur Berufspraxis: Die Berufspraxis muss einen fachlichen Bezug zu den Aufgabenbereichen haben, die in der Verordnung festgelegt sind. Für die Berechnung gilt eine Vollzeit-Tätigkeit als Grundlage. Wenn du in Teilzeit arbeitest, musst du entsprechend die doppelte Dauer an Berufserfahrung nachweisen.

Was sagt das Berufsbildungsgesetz?

Wie ist der Ablauf der Prüfung zum Berufsspezialisten für Informationssicherheit?

Die Prüfung der Aufstiegsfortbildung zum Berufsspezialisten für Informationssicherheit umfasst eine schriftliche und eine mündliche Teilprüfung.

In der schriftlichen Teilprüfung werden alle Inhalte der Weiterbildung abgefragt. Sie besteht aus zwei handlungsorientierten Klausuren mit einer Dauer von jeweils 90-120 Minuten. Die schriftliche Teilprüfung findet zweimal jährlich zu einheitlichen Terminen in ganz Deutschland statt. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden bundesweit zeitgleich die gleiche Prüfung schreiben.

Nach der abgelegten schriftlichen Teilprüfung folgt die mündliche Teilprüfung. Diese beinhaltet eine 15-minütige Präsentation, bei der das Thema aus deiner beruflichen Praxis stammt, sowie ein anschließendes Fachgespräch von 30 Minuten. Du reichst dein Thema für die Präsentation vor der schriftlichen Prüfung ein. Der Prüfungsausschuss prüft dein Thema und gibt es entweder frei oder fordert eine Überarbeitung. Nach der Genehmigung deines Themas hast du 30 Tage Zeit, deine Präsentation vorzubereiten. In der mündlichen Teilprüfung zeigst du deine Kompetenzen im Umgang mit praxisrelevanten Sicherungs- und Sicherheitsanforderungen.

Den Prüfungstermin zur mündlichen Teilprüfung legt die zuständige IHK individuell fest.

Du fragst – wir antworten

Informationen zum Berufsspezialisten für Informationssicherheit

Was ist der Fortbildungsabschluss geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit (IHK)?

Der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit“ ist Teil des neuen IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS), das seit dem 1. November 2024 gilt. Diese Neuordnung bietet eine klare Spezialisierung in IT-Bereichen wie Informationssicherheit, IT-Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung oder Datenanalyse. Berufsspezialisten sind auf Stufe 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingestuft und besitzen einen bundesweit anerkannten Abschluss. Dieser Abschluss steht für eine vertiefte berufliche Qualifizierung und bereitet Absolvent:innen auf spezialisierte Fachaufgaben vor. Auf der zweiten Fortbildungsstufe der IT-WBS kann der Abschluss „IHK Geprüfter Bachelor Professional in IT“ erworben werden. Dieser Fachwirt ist auf Level 6 des DQR eingeordnet und qualifiziert für Führungspositionen. Mit der Bezeichnung geprüfter Berufsspezialist oder geprüfte Berufsspezialistin für Informationssicherheit hast du eine gute Grundlage, um in einem wachsenden und gut bezahlten Berufsfeld Karriere zu machen!

Wann habe ich die Prüfung bestanden?

Du musst in jedem Prüfungsteil (jeweils in den beiden schriftlichen Teilen und dem mündlichen Teil) mindestens 50 von 100 Punkten erreichen, um die Bezeichnung Berufsspezialist tragen zu dürfen.

Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Die Ergebnisse der beiden schriftlichen Klausuren werden addiert und durch 2 geteilt.
  • Die mündliche Prüfung wird zu einem Drittel durch die Präsentation und zu zwei Dritteln durch das Fachgespräch bewertet.
  • Schriftliche und mündliche Prüfungsergebnisse werden kaufmännisch gerundet und das arithmetische Mittel gebildet.

Darf ich Prüfungsteile wiederholen?

  • Wenn du in einer der beiden Klausuren zwischen 30 und 50 Punkten erreicht hast, kannst du eine mündliche Ergänzungsprüfung ablegen. Diese dauert 20 Minuten.
  • Solltest du in einer Klausur weniger als 30 Punkte erzielen, die mündliche Prüfung nicht bestehen oder in beiden schriftlichen Prüfungen jeweils weniger als 50 Punkte erreichen, kannst du die entsprechenden Teile im nächsten Prüfungslauf wiederholen. Die bestandenen Prüfungsteile können angerechnet werden.

Was verdient ein Berufsspezialist / eine Berufsspezialistin für Informationssicherheit?

Ein Berufsspezialist für Informationssicherheit verdient in Deutschland im Durchschnitt zwischen 58.000 € und 60.000 € brutto pro Jahr. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 4.833 € bis 5.000 € .

Was beeinflusst das Gehalt?

  1. Berufserfahrung:
    Je mehr Erfahrung, desto höher das Gehalt.
  2. Unternehmensgröße:
    Große Unternehmen zahlen besser.
  3. Standort:
    Gehälter unterscheiden sich je nach Bundesland und Region.
  4. Branche:
    Beratungsunternehmen zahlen oft überdurchschnittlich.
  5. Spezialisierung und Verantwortung:
    Zusätzliche Qualifikationen oder Personalverantwortung können das Gehalt ebenfalls erhöhen.

Diese Angaben repräsentieren Durchschnitts- und Erfahrungswerte. Dein tatsächliches Gehalt hängt stark von den oben aufgeführten Kriterien und deinem Verhandlungsgeschick ab. Mit gezielten Spezialisierungen und Weiterbildungen kannst du dein Einkommen deutlich steigern und dich langfristig erfolgreich in der IT-Branche positionieren.

Welche Vorteile bietet der Abschluss Berufsspezialist für Informationssicherheit im Vergleich zu anderen IT-Weiterbildungen?

Der Abschluss „Berufsspezialist für Informationssicherheit“ bietet dir als Absolvent eine Vielzahl an Vorteilen im Vergleich zu anderen IT-Weiterbildungen:

  1. Fachliche Spezialisierung und Aktualität:
    • Fokussierte Ausbildung in einem hochrelevanten Bereich der IT-Branche, der sich auf die wachsende Bedeutung der Informationssicherheit konzentriert.
    • Teil der neuen, reformierten IT-Weiterbildungsstruktur, die ab dem 1. November 2024 die aktuellen Anforderungen der Branche berücksichtigt.
  2. Flexibilität und Zugänglichkeit:
    • Erleichterter Zugang für Absolvent:innen von IT-Ausbildungsberufen und Quereinsteiger:innen im Vergleich zu früheren, strengeren Zugangsvoraussetzungen.
    • Möglichkeit zur berufsbegleitenden Fortbildung, sodass du dich neben dem Job weiterqualifizieren kannst.
  3. Karriereperspektiven:
    • Klare Positionierung als erste Stufe im zweistufigen IT-Weiterbildungssystem, was einen strukturierten Karriereweg ermöglicht.
    • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzwesen, IT-Dienstleistungen und öffentlicher Verwaltung.
    • Gute Grundlage für weiterführende Fortbildungen, wie den Bachelor Professional in IT, wenn du Karriere als Führungskraft in diesem Bereich machen möchtest.
  4. Praxisorientierung:
    • Starker Fokus auf praktische Fähigkeiten, wie die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten, Risikoanalysen und Schwachstellenidentifikation.
    • Ausbildung in der Anwendung aktueller Technologien und Best Practices im Bereich Informationssicherheit.
  5. Anerkennung:
    • Offizieller IHK-Abschluss, der in der Wirtschaft anerkannt ist und die Qualifikation per Verordnung bestätigt.
    • Positionierung auf DQR-Stufe 5, was eine höhere Qualifikation als eine Berufsausbildung darstellt.

Diese Vorteile machen den Abschluss als Berufsspezialist für Informationssicherheit zu einer attraktiven Wahl für IT-Fachkräfte, die sich in diesem zukunftssicheren Bereich spezialisieren und ihre Karrierechancen verbessern möchten.

Welche Förderungen gibt es für die Fortbildung?

Du kannst Aufstiegs-BAföG für unsere Fortbildung beantragen. Damit bekommst du die Veranstaltungskosten und Prüfungsgebühren zu max. 75 % vom Staat gefördert.

Was sind die Aufgaben eines Berufsspezialisten für Informationssicherheit?

Ein Berufsspezialist für Informationssicherheit entwickelt und implementiert Sicherheitskonzepte, analysiert IT-Systeme auf Schwachstellen und sorgt mit einer Sicherheitsinfrastruktur und Datensicherheitskonzepten für deren Absicherung. Er unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Sicherheitsstandards, führt Risikoanalysen durch und kann Maßnahmen zur Schadensprävention einleiten. Außerdem erstellt er Notfall- und Wiederherstellungspläne, um den Betrieb der Systeme im Falle von IT-Sicherheitsvorfällen, datenschutzrelevanten, technischen Störungen schnell wiederherstellen zu können. Er arbeitet eng mit IT-Teams, Führungskräften und externen Sicherheitsdienstleistern zusammen, um die IT-Infrastruktur nachhaltig abzusichern und die Funktionalität zu gewährleisten.

Welche beruflichen Chancen bietet die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten für Informationssicherheit?

  1. Verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen
    • Als geprüfter Berufsspezialist oder geprüfte Berufsspezialistin für Informationssicherheit übernimmst du eigenverantwortlich Aufgaben in der Analyse, Prävention und Behebung von Sicherheitsrisiken.
  2. Vielfältige Karrieremöglichkeiten
    • Du kannst nach bestandener Prüfung als IT-Sicherheitsbeauftragter, Consultant, IT-Risk-Analyst oder Cyber-Security-Spezialist arbeiten – in allen Branchen, die auf sichere IT-Infrastrukturen angewiesen sind.
  3. Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Deine Qualifikation bietet dir die Möglichkeit, die Fortbildung zum Bachelor Professional in IT zu absolvieren. Damit kannst du deine Fähigkeiten vertiefen und dich in IT-Strategie und Führung weiterentwickeln, um deine Karrierechancen auszubauen.
  4. Unternehmen schützen und stärken
    • Du unterstützt Unternehmen bei der Identifikation von Schwachstellen, der Planung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien und trägst dazu bei, deren Wettbewerbsfähigkeit und die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.
  5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Mit deinem Wissen kannst du dich schnell an neue Bedrohungsszenarien und Technologien anpassen und den sicherheitstechnischen Wandel aktiv mitgestalten.
  6. Steigende Nachfrage nach IT-Sicherheitsfachkräften
    • Durch die zunehmende Digitalisierung, Vernetzung und die steigende Zahl an Cyberangriffen wächst der Bedarf an Fachkräften in der Informationssicherheit stetig. Mit deinem digitalen Know-how bist du besonders gefragt. Du kannst die Entwicklungen berücksichtigen und den Betrieb der IT sicherstellen.

Der anerkannte Fortbildungsabschluss bietet dir eine erstklassige Grundlage für deine Karriere in einem zukunftssicheren Bereich und eröffnet dir vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Nutze diese Chance, um in der IT-Sicherheitsbranche durchzustarten!

Was sind IT- oder Kommunikationstechnologie-Berufe?

IT-Berufe und Berufe im Bereich der Kommunikationstechnologie sind:

  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker für Systemintegration
  • Fachinformatiker für digitale Vernetzung
  • Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse
  • IT-Systemelektroniker
  • Kaufmann für IT-Systemmanagement
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Du benötigst weitere Informationen?

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom