Skip to content

Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse (IHK)

Starte deine Karriere in der Datenanalyse! Mit unserem berufsbegleitenden Kurs geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse wirst du in wenigen Monaten zum Experten für Datenanalyse und sicherst dir einen bundesweit anerkannten IHK-Abschluss.

Vertiefe dein Wissen und entwickle die Fähigkeiten, Unternehmen bei der Analyse, Interpretation und Nutzung von Daten strategisch zu unterstützen.

Berufsspezialist für Datenanalyse bei bzecom
bzecom.de - Berufsspezialist für Datenanalyse

Dein Weg zur Datenanalyse-Expertise – einfach und praxisnah

Das bietet dir die Weiterbildung Berufsspezialist für Datenanalyse (IHK):

  • Durchgeführt in festen Gruppen: Tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus und profitiere von persönlicher Unterstützung.
  • Digitale Lernplattform: Mit unserer KI-basierten Plattform Beeps hast du Zugriff auf interaktive Lerninhalte, hilfreiche Tools und individuelle Empfehlungen – rund um die Uhr.
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung: Der Kurs ist so aufgebaut, dass du praxisnah und strukturiert auf die IHK-Abschlussprüfung hinarbeitest.
  • Unterstützung für die mündliche Prüfung: Wir helfen dir, dich erfolgreich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten und sicher aufzutreten.

Alle Details zu unserem Kurs findest du in unserem Informationsmaterial.

Datensatz nach Datensatz

Welche Voraussetzungen muss ich für die Fortbildung zum Berufsspezialisten für Datenanalyse erfüllen?

Grafik mit den Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Berufsspezialist für Datenanalyse. Die Grafik besteht aus vier horizontalen Pfeilen, die Anforderungen und benötigte Berufspraxis beschreiben: Grün: "Berufsausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie". Grün: "Andere Berufsausbildung" plus mindestens 1 Jahr Berufspraxis. Grün: "Mindestens 60 ECTS-Punkte in einem Studium" plus mindestens 2 Jahre Berufspraxis. Grau: Ohne Ausbildung mindestens 4 Jahre Berufspraxis. Unten wird erklärt, dass die Berufspraxis in Vollzeit gerechnet wird und einen Bezug zu den Tätigkeiten des Berufsspezialisten für Datenanalyse haben muss.
So bist du bestens vorbereitet

Wie wir dich erfolgreich zum IHK-Abschluss führen:

Live-Workshops mit Interaktion

In unseren interaktiven Live-Webinaren bist du aktiv eingebunden. Du kannst Fragen stellen, Ideen teilen und dich direkt mit erfahrenen Dozent:innen sowie anderen Teilnehmenden austauschen. Hier geht es nicht nur um Zuhören, sondern um gemeinsames Lernen und aktive Beteiligung.

Effektive Prüfungsvorbereitung für die Theorie

In einem intensiven 2,5-tägigen Vorbereitungskurs machen wir dich fit für die schriftliche Prüfung. Du erhältst gezielt Unterstützung, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen.

Sicher auftreten in der mündlichen Prüfung

Unsere Expert:innen unterstützen dich bei der Wahl deines Prüfungsthemas und bereiten dich mit einer individuellen Generalprobe optimal vor. Mit dieser Vorbereitung kannst du sie selbstbewusst und sicher ablegen.

Berufsspezialist für Datenanalyse bei bzecom.de

Flexibilität, die zu dir passt

Wie die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten für Datenanalyse gestaltet ist:

Veranstaltungsbeschreibung

Abendkurs

  • Online-Unterricht: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Lerne 24/7 mit deinem digitalen Lernpartner Beeps
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 949 Euro)
3.496,00 
Clear
Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Fernstudium

  • Wir bereiten gerade alles vor, um unser Fernstudium bei der ZFU als zuständiger Prüfstelle zertifizieren zu lassen.
  • Sobald alles in trockenen Tüchern ist, werden wir hier Details zum Fernstudium veröffentlichen.

This product is currently out of stock and unavailable.

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Das lernst du in der Weiterbildung

Welche Themen werden innerhalb der Fortbildung zum Berufsspezialisten für Datenanalyse behandelt?

Im Unterricht unserer Veranstaltung werden folgende Themen durch die Dozenten vermittelt:

  1. Finde heraus, was für die Datenanalyse von Geschäftsprozessen in Betrieb und Produktion wichtig ist. Berücksichtige dabei : Was wollen die Kunden, wer darf auf die Daten zugreifen und welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen gibt es?
  2. Bewerte und wähle die besten Werkzeuge und Methoden aus, um Geschäftsprozesse und Daten zu analysieren.
  3. Teste und dokumentiere die Prozesse, mit denen du Daten aus verschiedenen Quellen extrahierst, aufbereitest und in Zielanwendungen lädst.
  4. Analysiere komplexe Daten aus verschiedenen Quellen, auch mit modernen Technologien.
  5. Bewerte die Ergebnisse deiner Datenanalyse.
  6. Hilf dabei, Empfehlungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen in Produktion und Absatz zu geben, und beachte dabei den gesamten Datenlebenszyklus.
  7. Dokumentiere, visualisiere und präsentiere die gewonnenen Erkenntnisse.
  8. Überprüfe und verbessere den Analyseprozess, auch mit modernen Technologien.
  9. Unterstütze die Projektleitung bei der Vorbereitung, Planung, Durchführung und dem Abschluss von Projekten.

Ist dein Flussdiagramm vollständig?

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung zum geprüften Berufsspezialisten für Datenanalyse (IHK)

Das sind die Vorgaben der Fortbildungsverordnung für IT-Berufe. Eine davon muss von dir zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung nachgewiesen werden:

  1. Du hast einen Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie erfolgreich bestanden, zum Beispiel als Fachinformatiker (egal welche Fachrichtung).
  2. Eine Berufsausbildung in einem anderen Beruf plus Berufserfahrung: Du hast einen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung, die du nach deiner Ausbildung gesammelt hast.
  3. Erwerb von Leistungspunkten im Studium plus Berufserfahrung: Du hast mindestens 60 Leistungspunkte (ECTS) in einem Studium an einer Hochschule erworben und darauf aufbauend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
  4. Langjährige Berufspraxis: Du kannst mindestens vier Jahre Berufserfahrung nachweisen.

Die einschlägige Berufserfahrung muss fachlich zu den Tätigkeiten passen, die in der Verordnung festgelegt sind. Grundlage der Berechnung ist eine Vollzeit-Tätigkeit. Hast du eine Halbtags-Stelle, musst du das Doppelte an Berufserfahrung nachweisen.

Die Prüfung im Bereich Datenanalyse sollte dir am leichtesten fallen, wenn du die Ausbildung Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse abgeschlossen hast. Denn die Weiterbildung baut direkt auf den Inhalten der Ausbildung auf.

Was sagt die IT-Fortbildungsverordnung der Aufstiegsfortbildung?

Wie ist der Ablauf der Prüfung zum geprüften Berufsspezialisten für Datenanalyse?

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen, die du absolvieren musst: einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Schriftlich

  • Du schreibst zwei Klausuren
  • Jede Klausur dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden
  • Die Prüfung findet zweimal im Jahr statt

Mündlich

  • Du hältst eine 15-minütige Präsentation über ein Thema aus deinem Berufsalltag
  • Danach gibt es ein 30-minütiges Gespräch mit den Prüfern
  • So läuft’s ab:
    1. Du schlägst ein Thema für deine Präsentation vor
    2. Die Prüfer besprechen das mit dir und genehmigen es oder bitten dich, es zu überarbeiten
    3. Nach der Genehmigung deines Themas hast du 30 Tage Zeit, deine Präsentation vorzubereiten
    4. In der Prüfung zeigst du, wie gut du dein Wissen anwenden kannst

Wichtig zu wissen

  • Die schriftliche Prüfung wird überall in Deutschland einheitlich am gleichen Tag geschrieben
  • Den Termin für die mündliche Prüfung legt jede IHK selbst fest

Du willst mehr wissen?

Weitere Informationen zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Was ist der Fortbildungsabschluss Berufsspezialist für IT-Beratung?

Der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Berufsspezialist für IT-Beratung“ ist eine neue Qualifikation im überarbeiteten IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS), die am 1. November 2024 eingeführt wurde. Diese Fortbildung ist Teil einer Neuordnung, die verschiedene Spezialisierungen im IT-Bereich anbietet, darunter IT-Beratung, Informationssicherheit, Systemintegration und Vernetzung, Softwareentwicklung sowie Datenanalyse.

Hauptmerkmale:

  • Erste von zwei Stufen im neuen IT-WBS
  • Entspricht Stufe 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
  • Bundesweit anerkannt und gültig
  • Baut auf der IT-Berufsausbildung auf
  • Zielt auf vertiefte berufliche Qualifizierung ab

Perspektiven:

  • Ermöglicht den Einstieg in spezialisierte Fachpositionen
  • Bietet eine Grundlage für die weiterführende Fortbildung zum Bachelor Professional in IT (DQR-Stufe 6 = Fachwirt)

Diese Neuordnung zielt darauf ab, IT-Fachkräften attraktive und transparente Karrierewege zu bieten und gleichzeitig den aktuellen technologischen Trends und betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden.

Wie bestehe ich die Prüfung zum Berufsspezialisten?

Mindestanforderung der IHK:

  • Du brauchst in jedem Prüfungsteil mindestens 50 von 100 Punkten

Ermitteln der IHK Gesamtnote nach den Vorgaben der Verordnung:

  1. Schriftliche Prüfung:
    • Punkte aus beiden Klausuren werden addiert und durch 2 geteilt
  2. Mündliche Prüfung:
    • Präsentationsergebnis zählt 1/3
    • Fachgesprächergebnis zählt 2/3
  3. Gesamtergebnis der abgelegten Abschlussprüfung:
    • Durchschnitt aus schriftlicher und mündlicher Prüfung
    • Das Ergebnis wird kaufmännisch gerundet

Was, wenn es nicht so gut läuft?

Bei 30-49 Punkten in einer Klausur:

  • Du darfst eine 20-minütige mündliche Ergänzungsprüfung machen.

Bei weniger als 30 Punkten in einer Klausur, unter 50 Punkten in beiden Klausuren oder nicht bestandener mündlicher Prüfung:

  • Du kannst den jeweiligen Teil beim nächsten Prüfungstermin wiederholen.

Was verdient ein Berufsspezialist für Datenanalyse?

Ein Berufsspezialist für Datenanalyse verdient in Deutschland durchschnittlich 52.762€ brutto pro Jahr, was einem monatlichen Bruttogehalt von 4.397€ entspricht.

Gehaltsspanne und Einflussfaktoren

Einstiegsgehalt: Durchschnittlich 52.000€ brutto pro Jahr (4.333€ monatlich)

Das Gehalt hängt von verschiedenen Aspekten ab:

  1. Berufserfahrung: Mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt deutlich auf durchschnittlich 62.000€ brutto pro Jahr an.
  2. Standort: In Großstädten und bestimmten Regionen sind die Gehälter tendenziell höher.
  3. Unternehmensgröße: Größere Unternehmen zahlen oft höhere Gehälter.
  4. Spezialisierung: Bestimmte Fachgebiete wie Big Data, Machine Learning oder KI können zu höheren Gehältern führen.
  5. Branche: Finanzdienstleistungen, Technologieunternehmen und Beratungsfirmen zahlen oft überdurchschnittlich.
  6. Führungstätigkeit: Personalverantwortung z. B. als Teamleiter erhöht das Gehalt

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Durchschnittswerte darstellen und individuelle Gehälter je nach spezifischen Umständen und Qualifikationen abweichen können.

Welche Vorteile bietet der Abschluss Berufsspezialist für Datenanalyse im Vergleich zu anderen IT-Weiterbildungen?

Der abgelegte Abschluss „Berufsspezialist für Datenanalyse“ bietet dir zahlreiche Vorteile im Vergleich zu anderen IT-Weiterbildungen:

Spezialisierung auf Datenanalyse:
Der Abschluss ermöglicht eine gezielte Spezialisierung im Bereich Datenanalyse. Du lernst, Daten effizient auszuwerten, Muster zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen – Kompetenzen, die in vielen Unternehmen stark gefragt sind.

Praxisorientierte Inhalte:
Die Weiterbildung ist praxisnah gestaltet und genau auf die Anforderungen der IT-Branche zugeschnitten. Du erwirbst direkt anwendbare Kenntnisse, die dir den Einstieg in eine Fachlaufbahn erleichtern.

Flexibilität für Berufstätige:
Der Lehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden. Das bedeutet, du kannst deine Weiterbildung optimal mit deinem Job verbinden, ohne lange Auszeiten nehmen zu müssen.

Anerkennung im DQR:
Der Abschluss ist im DQR auf der Fortbildungsstufe 5 eingeordnet und positioniert sich damit zwischen einer abgeschlossenen Berufsausbildung (DQR Level 4) und dem Bachelor Professional (DQR Level 6). Er ist bundesweit anerkannt und bietet dir eine verlässliche Grundlage für deine Karriere.

Effizienter Einstieg in die Karriere:
Im Vergleich zu umfangreicheren Weiterbildungen wie dem Bachelor Professional ermöglicht dir der Berufsspezialist einen schnelleren und kosteneffizienteren Einstieg in eine höhere Qualifikationsstufe.

Grundlage für höhere Qualifikationen:
Der Abschluss dient als solide Basis für weiterführende Fortbildungen, wie den Bachelor Professional in IT, und kann dir dort angerechnet werden. So sparst du Zeit und Kosten bei deiner weiteren Karriereplanung.

Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt:
Arbeitgeber schätzen diesen Abschluss, da er praxisnah ist und gezielt auf die Anforderungen der Wirtschaft eingeht. Mit deinen spezialisierten Fähigkeiten in Datenanalyse bist du ein gefragter Experte in verschiedensten Branchen.

Zukunftsorientierung:
Die Weiterbildung berücksichtigt aktuelle Trends wie Big Data, Machine Learning und Künstliche Intelligenz. Damit bist du bestens gerüstet für die Herausforderungen der digitalen Transformation.

Die Kombination aus Spezialisierung, Praxisnähe und Zukunftsperspektiven macht den durch rechtliche Vorgaben geregelten Abschluss „Berufsspezialist für Datenanalyse“ zu einer attraktiven Wahl. Du kannst deine Karriere gezielt vorantreiben, dich in einem gefragten Bereich positionieren und gleichzeitig flexibel bleiben.

Welche Förderungen gibt es für die Fortbildung?

Die Veranstaltungskosten und die Prüfungsgebühren der IHK werden in der Regel mit dem Aufstiegs-BAföG bis zu 75 % vom Staat gefördert.

Was sind die Aufgaben eines Berufsspezialisten für Datenanalyse?

Ein Berufsspezialist für Datenanalyse hilft Unternehmen, ihre Daten besser zu verstehen und zu nutzen. Hier sind die wichtigsten Aufgaben:

1. Vorbereitung der Datenanalyse

  • Herausfinden, was die Kunden wissen wollen
  • Prüfen, ob alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind
  • Einhaltung von Datenschutzregeln und Datensicherheitskonzepte

2. Durchführung der Datenanalyse

  • Auswählen der richtigen Tools und Datenmodelle für die Analyse
  • Sammeln und Aufbereiten von Daten aus verschiedenen Quellen
  • Suchen nach Mustern oder Trends in den Daten, um so zum Beispiel produktionswirtschaftliche Geschäftsprozesse zu verbessern

3. Vorstellen der Ergebnisse

  • Erklären, was die Analyseergebnisse für das Unternehmen bedeuten
  • Vorschläge machen, wie man Abläufe im Unternehmen verbessern kann
  • Die Ergebnisse anschaulich darstellen, zum Beispiel mit Grafiken

4. Verbesserungen von Prozessen umsetzen

  • Mithelfen, die Art und Weise zu verbessern, wie Daten genutzt werden
  • Ständig nach Wegen suchen, die Datenanalyse noch besser zu machen

5. Mitwirken bei Projekten

  • Dem Projektleiter bei Datenanalyse-Projekten helfen
  • Darauf achten, dass Projekte pünktlich abgeschlossen werden und im Budget liegen

Der Berufsspezialist für Datenanalyse ist wie ein Übersetzer zwischen der IT-Abteilung und den anderen Abteilungen im Unternehmen. Er hilft dabei, dass Entscheidungen auf Basis von Daten getroffen werden und Unternehmen effizienter arbeiten können.

Welche beruflichen Chancen bietet die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten für Datenanalyse?

Dieser IHK Berufsspezialist bietet hervorragende berufliche Chancen:

1. Hohe Nachfrage: Zertifizierte Datenanalysten sind gefragt und es gibt viele Jobmöglichkeiten

2. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Datenanalysten werden in verschiedenen Branchen gesucht, darunter:

  • IT-Dienstleister
  • Produktionswirtschaftliche Unternehmen
  • Banken und Versicherungen
  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute
  • Software- und Beratungsunternehmen
  • Forschung und Entwicklung

3. Attraktives Gehalt: Mit der Bezeichnung geprüfter Berufsspezialist und entsprechender Berufserfahrung sind Jahresgehälter von mindestens 52.000€ bis zu 62.000€ möglich

4. Aufstiegschancen: Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen können Datenanalysten in Führungspositionen aufsteigen oder sich als selbstständige Consultants etablieren

5. Fachliche Spezialisierung: Es gibt verschiedene Qualifikationsschwerpunkte wie Business Intelligence, Big Data Analytics oder Predictive Analytics, die weitere Karrierechancen eröffnen

6. Zukunftssicherheit: Aufgrund des stetigen Anstiegs der Datenmengen und technologischer Innovationen wird erwartet, dass Datenanalysten eine immer wichtigere Rolle einnehmen werden

Was sind IT- oder Kommunikationstechnologie-Berufe?

IT-Berufe und Berufe im Bereich der Kommunikationstechnologie sind:

  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker für Systemintegration
  • Fachinformatiker für digitale Vernetzung
  • Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse
  • IT-Systemelektroniker
  • Kaufmann für IT-Systemmanagement
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Du benötigst weitere Informationen?

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom