Skip to content

Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)

Starte deine Karriere in der Softwareentwicklung! Mit unserem berufsbegleitenden Kurs zum geprüften Berufsspezialisten für Softwareentwicklung wirst du in wenigen Monaten zum Profi für die Planung, Umsetzung und Optimierung von Softwarelösungen. Am Ende erhältst du einen bundesweit anerkannten IHK-Abschluss – ein wichtiger Schritt für spannende berufliche Perspektiven in der IT-Branche.

Vertiefe dein Wissen und entwickle deine Fähigkeiten, um Unternehmen bei der Entwicklung moderner Softwareanwendungen, der Verbesserung bestehender Programme und der Automatisierung von Prozessen zu unterstützen.

Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK) bei bzecom
bzecom.de - Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)

Dein Weg zum Softwareentwicklungs-Experten – praxisnah und effektiv

Das erwartet dich in der Weiterbildung Berufsspezialist für Softwareentwicklung:

  • Lerne zusammen in festen Gruppen
    Lerne mit anderen Teilnehmenden, tausche dich aus und profitiere von der Unterstützung durch unsere erfahrenen Dozenten. Gemeinsam macht das Lernen noch mehr Spaß!
  • KI-gestützte Lernplattform
    Mit der modernen Lernplattform Beeps hast du rund um die Uhr Zugriff auf interaktive Inhalte, praktische Tools und individuell zugeschnittene Lernempfehlungen. So kannst du flexibel und effizient lernen.
  • Schriftliche Prüfungsvorbereitung
    Unsere Fortbildung bereitet dich gezielt auf die IHK-Abschlussprüfung vor. Mit realitätsnahen Übungen und Aufgaben wirst du optimal auf die Anforderungen vorbereitet.
  • Unterstützung bei der mündlichen Prüfung
    Unsere Dozenten helfen dir bei der Themenwahl und bereiten dich gezielt auf die Präsentation und das Fachgespräch vor, damit du souverän auftreten kannst.

Alle Details zur Weiterbildung findest du in unserem Infomaterial. Starte jetzt und setze den Grundstein für deine Karriere in der Softwareentwicklung!

Checkliste aus der Verordnung

Zulassungsvoraussetzungen zum geprüften Berufsspezialisten für Softwareentwicklung (IHK)

Grafik mit den Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Berufsspezialist für Softwareentwicklung. Die Grafik besteht aus vier horizontalen Pfeilen, die Anforderungen und benötigte Berufspraxis beschreiben: Grün: "Berufsausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie". Grün: "Andere Berufsausbildung" plus mindestens 1 Jahr Berufspraxis. Grün: "Mindestens 60 ECTS-Punkte in einem Studium" plus mindestens 2 Jahre Berufspraxis. Grau: Ohne Ausbildung mindestens 4 Jahre Berufspraxis. Unten wird erklärt, dass die Berufspraxis in Vollzeit gerechnet wird und einen Bezug zu den Tätigkeiten des Berufsspezialisten für Softwareentwicklung haben muss.

So gehst du sicher zur Prüfung

So bereiten wir dich optimal auf deinen IHK-Abschluss vor:

Live-Workshops mit Interaktion

Unsere interaktiven Live-Webinare sind keine reinen Vorträge – hier bist du gefragt! Stelle Fragen, tausche Ideen aus und lerne in direkter Zusammenarbeit mit Dozenten und anderen Teilnehmenden. Aktives Mitmachen steht im Mittelpunkt.

Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

In einem kompakten Vorbereitungskurs von 2,5 Tagen vermitteln wir dir alle wichtigen Inhalte für die Theorieprüfung. Egal wie knifflig die Aufgaben sind – mit unserer Hilfe meisterst du sie sicher.

Souverän in der mündlichen Prüfung

Unsere Expert:innen unterstützen dich bei der Auswahl deines Präsentationsthemas und bieten dir eine individuelle Generalprobe. Damit kannst du am Prüfungstag selbstbewusst auftreten und deine Fachkenntnisse überzeugend präsentieren.

Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK) bei bzecom.de

Flexibel und individuell gestaltete Kurse

Wie ist die Fortbildung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung aufgebaut?

Veranstaltungsbeschreibung

Abendkurs

  • Online-Unterricht: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Lerne 24/7 mit deinem digitalen Lernpartner Beeps
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 949 Euro)
3.496,00 
Clear
Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Fernstudium

  • Wir bereiten gerade alles vor, um unser Fernstudium bei der ZFU als zuständiger Prüfstelle zertifizieren zu lassen.
  • Sobald alles in trockenen Tüchern ist, werden wir hier Details zum Fernstudium veröffentlichen.

This product is currently out of stock and unavailable.

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Das lernst du in der Weiterbildung

Welche Themen werden innerhalb der Fortbildung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung behandelt?

Die Inhalte unseres Lehrgangs werden durch die Verordnung der Aufstiegsfortbildung vorgegeben:

  • Analysieren von Anforderungen und Bedingungen: Herausfinden, was genau eine Softwarelösung leisten soll und welche Rahmenbedingungen dafür wichtig sind.
  • Planen und Entwerfen von Lösungen: Erstellen von Konzepten, wie die Software aufgebaut werden soll.
  • Kundenberatung und Unterstützung: Kunden dabei helfen, die richtige Software auszuwählen und sie erfolgreich einzuführen.
  • Software programmieren und verbessern: Neue Programme erstellen und vorhandene Anwendungen analysieren und optimieren. Dabei achtest du auf die Einhaltung verschiedener Vorgaben wie Qualitätsstandards oder Datensicherheitskonzepte.
  • Testen und Einsetzen von Software: Prüfen, ob die Software einwandfrei funktioniert, und sie anschließend beim Kunden einsetzen.
  • Bewerten und überprüfen: Die Softwarelösungen und den Entwicklungsprozess kritisch analysieren, um Verbesserungen vorzuschlagen.
  • Schulungen planen und durchführen: Schulungskonzepte entwickeln und betriebliche Nutzer fit im Umgang mit der Software machen.
  • Erstellen von Dokumentationen: Alle wichtigen Infos und Abläufe verständlich dokumentieren.
  • Übergabe der Software: Die fertige Lösung an den Kunden übergeben und erklären, wie alles funktioniert.
  • Support leisten: Kollegen im Service und Support bei der Fehlersuche in Programmen und Codes unterstützen.
  • Mitwirken an Projekten: Die Projektleitung bei der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Projekten tatkräftig unterstützen.

Um Bugs bei der Anmeldung zur Prüfung zu vermeiden

Welche Voraussetzungen muss ich für die Weiterbildung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung erfüllen?

Damit die IHK dich zur Prüfung zulässt, musst du zum Prüfungszeitpunkt eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  1. Abgeschlossene Ausbildung: Du hast eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder Gesellenprüfung in einem IT- oder Kommunikationstechnologie-Beruf (z. B. Fachinformatiker, unabhängig von der Fachrichtung) ODER
  2. Andere Ausbildung mit Berufserfahrung: Du hast einen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf abgelegt und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss ODER
  3. Studium mit Berufserfahrung: Du hast mindestens 60 Leistungspunkte aus einem Studium an einer Hochschule (z. B. im ECTS-System) und zusätzlich mindestens zwei Jahre Berufserfahrung ODER
  4. Langjährige Berufserfahrung: Du hast der IHK mindestens vier Jahre Berufspraxis im Bereich der Softwareentwicklung nachgewiesen.

Die erworbene Berufserfahrung muss sich auf Tätigkeiten beziehen, die mit der fachlichen Spezialisierung eines Berufsspezialisten für Softwareentwicklung zusammenhängen. Dabei wird die Praxiszeit auf Basis einer Vollzeitstelle berechnet. Arbeitest du in Teilzeit, benötigst du entsprechend mehr Zeit, um die erforderliche Berufserfahrung nachzuweisen.

Mit diesen Zulassungsvoraussetzungen stellt die IHK sicher, dass du die nötigen Grundlagen und Praxiserfahrungen für die Weiterbildung mitbringst.

Die Prüfung im Bereich Softwareentwicklung sollte dir am leichtesten fallen, wenn du die Ausbildung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung abgeschlossen hast. Denn die Weiterbildung baut direkt auf den Inhalten der Ausbildung auf.

Diese Testsequenz musst du erfolgreich durchlaufen

Wie ist der Ablauf der Prüfung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung?

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: einem schriftlichen und einem mündlichen Abschnitt, die beide erfolgreich absolviert werden müssen.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Du bearbeitest zwei Klausuren, die jeweils 1,5 bis 2 Stunden dauern.
  • Diese Prüfungen werden bundesweit einheitlich an festen Terminen im Jahr abgehalten.

Mündlicher Prüfungsteil

  1. Präsentation:
    • Du bereitest eine 15-minütige Präsentation zu einem Thema aus deinem beruflichen Umfeld vor.
  2. Fachgespräch:
    • Nach der Präsentation folgt ein 30-minütiges Fachgespräch, in dem du Fragen zu deinem Thema und deinem Fachwissen beantwortest.

So gehst du vor:

  1. Thema einreichen:
    • Überlege dir ein passendes Thema für deine Präsentation und reiche es ein.
    • Die Prüfer prüfen deinen Vorschlag und geben entweder eine Freigabe oder Feedback, falls Anpassungen erforderlich sind.
  2. Vorbereitungszeit:
    • Nach Genehmigung deines Themas hast du 30 Tage Zeit, um deine Präsentation auszuarbeiten.
  3. Prüfung absolvieren:
    • In der mündlichen Prüfung zeigst du, dass du dein Wissen sicher in der Praxis anwenden kannst und dich fachlich bestens auskennst.

Wichtige Informationen:

  • Die schriftliche Prüfung wird deutschlandweit am selben Tag abgehalten.
  • Der Termin für die mündliche Prüfung wird von deiner zuständigen IHK individuell festgelegt und findet nach den schriftlichen Prüfungen statt.

Mit dieser klar strukturierten Prüfung weißt du genau, was auf dich zukommt, und kannst dich bestens vorbereiten, um erfolgreich zu sein!

Keine Angst, wir können noch mehr erzählen

FAQ zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Was ist der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)“?

Der Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung“ ist eine neue Qualifikation im IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS), die am 1. November 2024 mit einer Neuordnung eingeführt wurde. Mit der Neustrukturierung der IT-Weiterbildungen wird eine gezielte Spezialisierung möglich, die den Anforderungen der modernen IT-Branche entspricht. Neben dem Schwerpunkt Softwareentwicklung gibt es auch Vertiefungsbereiche wie IT-Beratung, Informationssicherheit, Systemintegration und Datenanalyse.

Der Berufsspezialist stellt die erste Fortbildungsstufe im neuen IT-Weiterbildungssystem dar und baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf. Dieser Abschluss ist auf Level 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingeordnet und bundesweit anerkannt. Absolventen sind darauf vorbereitet, operative Fachaufgaben im Bereich Softwareentwicklung zu übernehmen und sich als Experten auf ihrem Gebiet zu etablieren.

Nach dem Abschluss als Berufsspezialist besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung zum „Bachelor Professional in IT“ anzuschließen, der die zweite Stufe des IT-WBS darstellt. Dieser Abschluss ist auf DQR-Level 6 eingestuft und qualifiziert für Führungspositionen in der IT-Branche.

Mit dem abgelegten Abschluss zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung erlangst du fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die dir helfen, spezialisierte Aufgaben zu übernehmen und deine Karriere gezielt weiterzuentwickeln.

Wann hast du die IHK-Prüfung bestanden?

Um die Bezeichnung „Berufsspezialist“ zu führen, musst du laut Fortbildungsverordnung in jedem Prüfungsteil mindestens 50 von 100 möglichen Punkten erreichen.

Die Gesamtnote wird wie folgt berechnet:

  • Die Ergebnisse der beiden schriftlichen Klausuren werden addiert und anschließend durch zwei geteilt.
  • In der mündlichen Prüfung fließen die Präsentation (1/3) und das Fachgespräch (2/3) in die Bewertung ein.

Abschließend werden die Ergebnisse aus den schriftlichen und mündlichen Prüfungen kaufmännisch gerundet, und daraus wird der Durchschnitt berechnet.

Was, wenn du einen schlechten Tag hattest? Kannst du Prüfungsteile wiederholen?

Wenn du in einer der beiden schriftlichen Klausuren weniger als 50, aber mindestens 30 Punkte erreichst, hast du die Möglichkeit, eine mündliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Diese dauert 20 Minuten und bietet dir die Chance, dein Ergebnis zu verbessern.

Solltest du die mündliche Prüfung nicht bestehen oder in einer der Klausuren weniger als 30 Punkte erreichen, kannst du die entsprechenden Prüfungsteile im nächsten Prüfungslauf wiederholen. Dies gilt auch, wenn du in beiden Klausuren weniger als 50 Punkte erreicht hast.

Mit diesen Regelungen hast du die Möglichkeit, Schwächen auszugleichen und deine Prüfung erfolgreich abzuschließen.

Was verdient ein Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)?

Ein Berufsspezialist für Softwareentwicklung verdient in Deutschland durchschnittlich 60.000 € brutto pro Jahr. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von 5.000 € .

Das tatsächliche Gehalt hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Region: In wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg sind die Gehälter oft höher als in anderen Regionen.
  • Unternehmensgröße: Große Unternehmen zahlen häufig mehr als kleinere Firmen.
  • Qualifikationsschwerpunkte und Erfahrung: Zusätzliche Weiterbildungen (z.B. Python, Java, Datenbanken) und längere Berufserfahrung wirken sich positiv auf das Gehalt aus.
  • Branche: Gehälter variieren je nach Branche, z. B. IT-Dienstleistungen, Industrie oder öffentlicher Sektor.
  • Verantwortung: Positionen mit Personal- oder Projektverantwortung bringen oft ein höheres Einkommen.

Die angegebenen Zahlen sind Durchschnittswerte. Dein persönliches Gehalt wird durch deine beruflichen Fähigkeiten, Qualifikationen und dein Verhandlungsgeschick beeinflusst. Durch Spezialisierungen und Weiterbildungen kannst du dein Einkommen weiter steigern und dir langfristig eine gefragte Position in der IT-Branche sichern.

Welche Vorteile bietet der Abschluss Berufsspezialist für Softwareentwicklung der IHK im Vergleich zu anderen IT-Weiterbildungen?

Die Bezeichnung „geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung“ bietet zahlreiche Vorteile, die ihn besonders attraktiv machen:

  • Aktualität: Die Inhalte wurden im Rahmen der IT-Fortbildungsverordnung (ab 1. November 2024) geregelt und entsprechen den aktuellen Anforderungen der IT-Branche.
  • Anerkennung: Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und auf Level 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingeordnet, was seine Vergleichbarkeit im Bildungssystem sichert.
  • Spezialisierung: Der Fokus liegt auf den Kernbereichen der Softwareentwicklung, wodurch Absolventen fundiertes Fachwissen in den Bereichen Programmierung, Softwaredesign und Testverfahren erwerben.
  • Praxisorientierung: Die Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Aufgaben, um dich optimal auf die Herausforderungen in der Softwareentwicklung vorzubereiten.
  • Karriereperspektiven: Der Abschluss eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg in der IT-Branche. Er ist die Grundlage für weiterführende Qualifikationen, wie den „Bachelor Professional in IT“, der auf DQR-Level 6 eingeordnet ist.
  • Moderne Technologien: Du lernst aktuelle Themen wie agile Entwicklungsmethoden, DevOps, Cloud-Computing und künstliche Intelligenz kennen, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.
  • Flexibilität: Die Weiterbildung kann online absolviert werden, sodass du ortsunabhängig lernen und Beruf und Weiterbildung besser miteinander vereinbaren kannst.

Diese Vorteile machen den Abschluss zu einer idealen Wahl für IT-Fachkräfte, die sich auf Softwareentwicklung spezialisieren und ihre Karriere gezielt vorantreiben möchten.

Welche Förderungen gibt es für die Fortbildung?

Für die Weiterbildung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung kannst du Aufstiegs-BAföG beantragen. Damit werden 75 % der Kurskosten sowie der Prüfungsgebühren der IHK vom Staat gefördert. Dies macht die Fortbildung finanziell attraktiv und zugänglich.

Was sind Aufgaben eines geprüften Berufsspezialisten für Softwareentwicklung (IHK)

Ein Berufsspezialist für Softwareentwicklung ist verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Optimierung von Softwarelösungen. Er sorgt dafür, dass Programme effizient arbeiten, benutzerfreundlich sind und die Anforderungen der Kunden oder Unternehmen erfüllen. Zu den Hauptaufgaben gehören:

1. Analyse und Planung

  • Aufnahme von Anforderungen der Kunden oder Fachabteilungen und Erstellung von Lösungskonzepten.
  • Analyse von Geschäftsprozessen, um Softwarelösungen optimal anzupassen.
  • Erstellung von Projektplänen und Zeitplänen für Entwicklungsprojekte.

2. Softwaredesign und -entwicklung

  • Entwurf und Entwicklung von kundenspezifischen Softwarelösungen, einschließlich Frontend- und Backend-Entwicklung.
  • Einsatz moderner Programmiersprachen, Frameworks und Entwicklungsumgebungen.
  • Sicherstellung der Softwarequalität durch saubere Softwarearchitektur und gut dokumentierten Code.

3. Test und Qualitätssicherung

  • Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Software.
  • Identifikation und Behebung von Fehlern (Debugging).
  • Dokumentation der Testergebnisse und Ableitung von Optimierungen.

4. Implementierung und Wartung

  • Einführung der Software in bestehende Systeme und Sicherstellung der reibungslosen Integration.
  • Durchführung von Updates und Anpassungen, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Langfristige Wartung und Weiterentwicklung der bestehenden Softwarelösungen.

5. Zusammenarbeit und Schulung

  • Enge organisatorische Zusammenarbeit mit Entwicklern, Projektteams und Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses.
  • Schulung von Anwendern und Kunden, um die Nutzung der Software zu erleichtern.
  • Bereitstellen von Anwenderdokumentationen und technischer Dokumentation.

6. Einsatz moderner Technologien

  • Arbeiten mit Technologien wie künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing, DevOps und agilen Entwicklungsmethoden.
  • Nutzung von Tools zur Automatisierung und Optimierung von Entwicklungsprozessen.

Ein Berufsspezialist für Softwareentwicklung spielt eine zentrale Rolle in der IT-Branche, da er innovative Lösungen entwickelt, die Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger machen. Seine Aufgaben erfordern sowohl technisches Know-how als auch Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Welche beruflichen Chancen bietet die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten für Softwareentwicklung (IHK)?

Die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten für Softwareentwicklung eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in der IT-Branche. Absolventen haben die Möglichkeit, sich in einer der am schnellsten wachsenden und zukunftsträchtigen Branchen zu etablieren. Zu den wichtigsten Chancen gehören:

1. Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben: Als geprüfter Berufsspezialist bist du qualifiziert, anspruchsvolle Aufgaben in der Softwareentwicklung eigenverantwortlich zu übernehmen. Dazu zählen die Entwicklung komplexer Anwendungen, die Optimierung von Softwarelösungen und die Leitung von Teilprojekten.

2. Vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit deiner Qualifizierung kannst du in verschiedenen Bereichen und Positionen tätig werden, z. B. als:

  • Softwareentwickler:in
  • Anwendungsentwickler:in
  • DevOps-Spezialist:in
  • QA-Engineer oder Tester:in
  • IT-Projektkoordinator:in

Du kannst in nahezu allen Branchen arbeiten, da Softwareentwicklung in vielen Bereichen essenziell ist, wie in der Industrie, dem Handel oder dem Gesundheitswesen. Du musst dich damit also nicht auf eine Branche festlegen.

3. Weiterbildung und Karriereentwicklung: Die Fortbildung ermöglicht dir den nächsten Schritt in deiner beruflichen Entwicklung:

  • Aufbau weiterer Kompetenzen, z. B. in agilen Methoden oder künstlicher Intelligenz.
  • Möglichkeit, die Weiterbildung zum Bachelor Professional in IT anzuschließen, der dich auf Führungsaufgaben und strategisches IT-Management vorbereitet.

4. Zukunftssichere Qualifikation: In der zunehmend digitalisierten Welt wächst die Nachfrage nach Fachkräften in der Softwareentwicklung stetig. Mit deinem Fachwissen bist du optimal aufgestellt, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Du bist in der Lage, dich schnell auf neue Technologien und sich ändernde Marktanforderungen einzustellen. Dies verschafft dir einen Wettbewerbsvorteil in einer sich ständig wandelnden IT-Branche.

6. Aufstiegschancen: Durch deine Spezialisierung kannst du nicht nur in technische Fachpositionen aufsteigen, sondern dich auch in die Richtung von Projektmanagement oder Teamleitung weiterentwickeln.

7. Attraktive Vergütung: Mit deiner Qualifikation kannst du ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen. Die gezielte Spezialisierung in der Softwareentwicklung erhöht deine Verhandlungsposition und deine Karrierechancen.

Die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten für Softwareentwicklung ist ein wichtiger Schritt, um dir eine solide Grundlage für beruflichen Erfolg und eine langfristige Karriere in der IT-Branche zu schaffen.

Was sind IT- oder Kommunikationstechnologie-Berufe?

IT-Berufe und Berufe im Bereich der Kommunikationstechnologie gemäß Berufsbildungsgesetzes sind:

  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker für Systemintegration
  • Fachinformatiker für digitale Vernetzung
  • Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse
  • IT-Systemelektroniker
  • Kaufmann für IT-Systemmanagement
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Du benötigst weitere Informationen?

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom