Skip to content

Weiterbildung IT
mit IHK-Abschluss

Erwerbe berufsbegleitend mit unserer Weiterbildung IT einen Abschluss der IHK und qualifiziere dich für Fach- oder Führungspositionen.

Mit den Aufstiegsfortbildungen zum Berufsspezialisten im Bereich IT und dem Bachelor Professional in IT eröffnen sich dir exzellente Karrierechancen. Als Berufsspezialist baust du dein Fachwissen aus und bist bereit für deine Karriere als Fachkraft. Der Bachelor Professional bereitet dich gezielt auf leitende Aufgaben in der IT-Branche vor und bringt dich auf das nächste Level deiner beruflichen Laufbahn.

Ihre Weiterbildung IT bei bzecom.de
bzecom - Weiterbildung IT

Dein nächster Karriereschritt beginnt hier!

Berufliche Weiterentwicklung dank IT-Weiterbildung

Die Weiterbildung IT beim BZEcom kombiniert praxisnahes Lernen mit höchster Flexibilität – perfekt für deinen Erfolg auf dem Weg zu deinem IHK-Zeugnis. Gemeinsam legen wir das Fundament für deine beruflichen Ziele.

  • Anerkannte Abschlüsse – Berufsspezialist und Bachelor Professional auf DQR-Niveau 5 bzw. 6
  • Flexible Kurse – Online und berufsbegleitend
  • Individuelle Betreuung – Erfahrene Dozent:innen, praxisnahes und prüfungsorientiertes Wissen

Ob Weiterentwicklung, berufliche Neuorientierung oder Aufstieg – mit BZEcom erreichst du dein Ziel effizient und sicher. Nutze die Chance und starte mit uns in eine erfolgreiche Zukunft!

Mehr Haben als Soll durch unsere Kurse

Durch eine IT Weiterbildung zu mehr Gehalt

Für jeden ist was dabei

Lerne die verschiedenen IT Weiterbildungen beim BZEcom kennen

Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse
Starte deine Karriere in der Datenanalyse.
Zu den Kursen
Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit
Werde Experte für Informationssicherheit.
Zu den Kursen
Geprüfter Berufsspezialist für IT-Beratung
Werde Experte in der IT-Beratung.
Zu den Kursen
Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung
Starte deine Karriere in der Softwareentwicklung.
Zu den Kursen
Geprüfter Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung
Starte deine Karriere in der IT-Systemintegration.
Zu den Kursen
Bachelor Professional in IT
Bist du bereit für die nächste Herausforderung?
Zu den Kursen

Wir sind für dich da – nur einen Anruf entfernt!

Du hast Fragen zu deiner Weiterbildung IT? Kein Problem! Rufe uns einfach an – unser Team berät dich gerne und findet die perfekte Weiterbildung für deine Karriereziele.

Weiterbildung IT - Jetzt kontaktieren

Fragen über Fragen

Weitere Inhalte und Informationen rund um unsere IT-Weiterbildung

Was bringt mir eine IT-Weiterbildung mit IHK-Abschluss?

Die DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023 untersucht den Erfolg von Weiterbildungen in der höheren Berufsbildung. Es wurden 19.755 Absolvent:innen von IHK-Fortbildungen der letzten fünf Jahre zu ihren Erfahrungen befragt. Wichtige Ergebnisse sind:

Berufliche Vorteile

  • 81 % der Absolvent:innen berichten von positiven Effekten auf ihre Karriere.
  • 57 % haben eine höhere Position oder mehr Verantwortung übernommen.
  • 58 % haben ihr Einkommen verbessert.

Persönliche Vorteile

  • 93 % der Befragten sehen eine persönliche Weiterentwicklung.
  • Besonders häufig genannt: Erweiterung des Blickwinkels (74 %) und besseres Verständnis (70 %).

Gründe für die Weiterbildung

  • Hauptmotiv: Beruflicher Aufstieg (78 %) und besseres Einkommen (71 %).
  • 58 % wollen ihren Horizont erweitern.

Finanzielle Verbesserungen

  • 39 % der Absolvent:innen berichten von einem Gehaltsplus von bis zu 500 € monatlich.
  • 34 % haben nach dem IHK-Abschluss zwischen 500 € und 1000 € mehr im Monat.
  • 26 % verdienen sogar über 1.000 € mehr pro Monat.

Welche IT Weiterbildung passt zu wem?

Die richtige IT-Weiterbildung hängt von den eigenen Interessen, Kenntnissen, Berufserfahrung und Karrierezielen ab. Hier Informationen, welcher Kurs für wen geeignet ist:

1. Berufsspezialist für Datenanalyse (IHK)

Für wen?

  • Personen, die sich für Zahlen, Daten und Statistiken interessieren
  • Berufstätige aus kaufmännischen oder technischen Bereichen, die mit Daten arbeiten
  • Quereinsteiger mit analytischem Denken

Vorteile:

  • Fachwissen in Datenanalyse und Business Intelligence
  • Hohe Nachfrage nach Data-Experten in vielen Branchen

2. Berufsspezialist für IT-Beratung (IHK)

Für wen?

  • IT-affine Personen mit Kommunikationsstärke
  • Quereinsteiger oder Fachkräfte, die Kunden beraten möchten
  • Menschen mit Interesse an digitalen Lösungen und Geschäftsprozessen

Vorteile:

  • Vermittlung von technischem Wissen und Beratungskompetenz
  • Gute Karrierechancen als IT-Consultant oder Projektmanager

3. Berufsspezialist für Informationssicherheit (IHK)

Für wen?

  • Personen mit Interesse an IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Berufstätige in der IT, die ihr Wissen in Cybersecurity vertiefen möchten
  • Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit verbessern wollen

Vorteile:

  • Hohe Nachfrage durch steigende Cyberbedrohungen
  • Sicherheitsexperten sind in allen Branchen gefragt

4. Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)

Für wen?

  • Personen mit Interesse an Programmierung und Softwarelösungen
  • IT-Einsteiger oder Berufserfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten
  • Entwickler, die ihre Karriere auf die nächste Stufe heben wollen

Vorteile:

  • Vertiefung in modernen Programmiersprachen und Softwarearchitektur
  • Karrierechancen in der Softwareentwicklung, Web- und App-Entwicklung

5. Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung (IHK)

Für wen?

  • Technikbegeisterte, die sich für IT-Infrastruktur und Netzwerke interessieren
  • IT-Mitarbeiter und Techniker, die sich weiterentwickeln möchten
  • Personen mit Interesse an Cloud-Technologien und IT-Support

Vorteile:

  • Fundiertes Wissen über Netzwerke, Server und IT-Administration
  • Gute Karriereaussichten in Unternehmen mit komplexer IT-Landschaft

6. Bachelor Professional in IT (IHK)

Für wen?

  • Personen mit Berufserfahrung in der IT, die eine Führungsposition anstreben
  • IT-Fachkräfte, die sich weiterqualifizieren möchten
  • Menschen, die sich zwischen Fachwissen und Management entwickeln wollen

Vorteile:

  • DQR-Stufe 6 (vergleichbar mit Bachelor-Niveau)
  • Höhere Gehaltschancen und Aufstiegsmöglichkeiten

 

Wer sich auf ein Spezialgebiet konzentrieren möchte, wählt einen Kurs der Berufsspezialist-Weiterbildungen. Wer eine umfassende Qualifikation mit Führungsverantwortung anstrebt, sollte den Bachelor Professional in IT in Betracht ziehen. Alle Abschlüsse bieten bessere Chancen als einfache Zertifikate und sind auf dem Arbeitsmarkt anerkannt. Die Berufsspezialisten und der Bachelor Professional sind die Nachfolger der ehemaligen Abschlüsse als IT-Professionals aus den Bereichen EDV und Informatik.

Welche Weiterbildung in der IT ist für Quereinsteiger besonders gut geeignet?

Alle Weiterbildungen sind für Quereinsteiger geeignet. Die Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung sind so gestaltet, dass du an den Prüfungen teilnehmen kannst, wenn du keinen IT-Beruf oder gar keinen Beruf gelernt hast. Dann musst du über deine Berufserfahrung nachweisen, dass du fachliches Know-how in dem jeweiligen Fachgebiet mitbringst. 

Welcher Kurs passt am besten?

  • Wer kommunikativ ist, wählt IT-Beratung.
  • Wer analytisch denkt, startet mit Datenanalyse.
  • Wer sich für Cybersecurity interessiert, nimmt Informationssicherheit.
  • Wer sich für Netzwerke begeistert, entscheidet sich für Systemintegration.
  • Wer programmieren kann, entscheidet sich für Softwareentwicklung
  • Wer Führungskraft im IT-Bereich werden will, setzt auf den Bachelor Professional.

Alle diese Weiterbildungen bieten einen IHK-Abschluss, der höher angesehen ist als einfache Teilnahmezertifikate und gute Jobchancen eröffnet.

Wie lange dauert eine IT Weiterbildung?

Unsere Weiterbildungen vermitteln dir das notwendige Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen für den Berufsspezialisten innerhalb von 8 Monaten.

Der Bachelor Professional nimmt ca. 22 Monate in Anspruch.

Wie laufen die Seminare der Weiterbildung IT ab?

Die Seminare der IT-Weiterbildung finden 2x wöchentlich als Live-Webinar statt. Dadurch kannst du die Qualifizierung flexibel und berufsbegleitend absolvieren – ganz ohne Unterricht am Wochenende.

Unsere erfahrenen Dozenten und Trainer gestalten den Lehrgang praxisnah und verständlich und behandeln sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Herausforderungen im Bereich der IT., sodass du deine IT-Kompetenzen gezielt ausbauen kannst. Du wirst von kompetenten Kursleitern begleitet und stehen dir bei Fragen zur Verfügung. 

Jedes Thema wird durch praktische Übungen, Beispiele und Fallstudien ergänzt, um das Gelernte besser anzuwenden. So bleibt der Unterricht nicht nur interessant, sondern bereitet dich auch optimal auf deine Zertifizierung vor.

Zudem hast du 24/ Zugriff auf Beeps. Beeps ist eine innovative Learning Experience Platform, die modernes Lernen mit KI und interaktiven Anwendungen verbindet. Im Gegensatz zu klassischen Lernplattformen ermöglicht Beeps ein flexibles und individuelles Lernerlebnis, das sich optimal an persönliche Bedürfnisse anpasst.

🔹 KI-gestütztes Lernen: Geprüfte Inhalte, präzise Antworten auf Fragen, personalisierte Lernhilfe.
🔹 Interaktive Features: Lernkarten, Quizzes, Gamification und persönliche Statistiken für mehr Motivation.
🔹 Maximale Flexibilität: Funktioniert auf allen Geräten
🔹 Besser als herkömmliche Systeme: Modernes, motivierendes Lernen mit stetiger Weiterentwicklung.

Egal ob Vorbereitung auf die Prüfung oder Erlernen von neuem Wissen – Beeps passt sich individuell an und macht Lernen effizienter und unterhaltsamer.

Mit dieser professionellen Weiterbildung bist du bestens gerüstet, um dein Wissen zu erweitern und neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen.

Kann ich die Weiterbildung IT gefördert bekommen?

Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für eine Fortbildung im IT-Bereich wie dem Berufsspezialist oder Bachelor Professional in IT.

  1. Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG)
    • Bis zu 75 % der Weiterbildungskosten werden übernommen.
    • Zuschuss und zinsgünstiges Darlehen möglich.
  2. Steuerliche Förderung
    • Weiterbildungskosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden.
  3. Staatliche und regionale Zuschüsse
    • In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Programme für Fachwirte, z. B. den Meisterbonus in Bayern (nur für Bachelor Professional in IT)
  4. Stipendien
    • Das Weiterbildungsstipendium unterstützt Berufstätige unter 25 Jahren mit bis zu 8.700 €.
  5. Betriebliche Unterstützung
    • Viele Unternehmen übernehmen Kosten ganz oder teilweise oder geben bezahlte Freistellungen.

Welche Themen sind Teil der IT Weiterbildungen?

Die IT-Weiterbildungen mit IHK-Abschluss beinhalten verschiedene praxisnahe Themen, die auf den jeweiligen Bereich zugeschnitten sind. Ein Überblick der Inhalte, die vermittelt werden:

1. Berufsspezialist für Datenanalyse (IHK)

  • Grundlagen der Datenanalyse
  • Datenbanken & SQL, Machine Learning
  • Business Intelligence & Reporting
  • Statistik & Visualisierung von Daten
  • Datenschutz & Datensicherheit

2. Berufsspezialist für IT-Beratung (IHK)

  • Grundlagen der IT & Digitalisierung
  • Geschäftsprozesse & IT-Strategien
  • Kundenberatung & Kommunikation
  • Projektmanagement in der IT
  • IT-Sicherheitsgrundlagen

3. Berufsspezialist für Informationssicherheit (IHK)

  • Konzepte, Prozesse & Strategien für IT-Sicherheit
  • Datenschutz & Compliance (DSGVO)
  • Cybersecurity & Hacking-Abwehr
  • Netzwerksicherheit & Firewalls
  • Risikoanalyse & Sicherheitsmanagement

4. Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)

  • (objektorientierte) Programmierung (z. B. Python, Java, C#)
  • Softwarearchitektur & Entwicklungsprozesse (Development)
  • Datenbanken & Schnittstellen (APIs)
  • Web- & App-Entwicklung
  • Qualitätssicherung & Testing

5. Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung (IHK)

  • IT-Netzwerke, virtuelle IT-Systeme, Cloud und ähnliche Technologien
  • Server- und Client-Management
  • Administration, IT-Sicherheit & Datenschutz
  • Integration & Virtualisierung & Container-Technologien
  • Fehleranalyse & IT-Support

6. Bachelor Professional in IT (IHK)

  • IT-Strategie & Unternehmensführung
  • Projektmanagement & agile Methoden
  • IT-Sicherheit & Datenschutz auf Unternehmensebene
  • Softwareentwicklung & Systemintegration vertieft
  • Teamführung & Kommunikation

Fazit:
Jede Weiterbildung deckt praxisnahe IT-Themen ab und bereitet gezielt auf die Anforderungen im Job vor. Besonders wichtig: DQR 5 und 6-Abschlüsse mit Zertifikat der IHK sind anerkannt und haben einen höheren Wert als einfache Teilnahmezertifikate.

Welche beruflichen Chancen habe ich durch eine IT Weiterbildung?

Eine IT-Weiterbildung mit IHK-Abschluss verbessert die beruflichen Chancen erheblich. Hier sind die wichtigsten Vorteile und Karrieremöglichkeiten:

1. Bessere Jobchancen & beruflicher Einstieg

  • IT-Fachkräfte sind stark gefragt
  • Unternehmen suchen spezialisierte Fachkräfte, nicht nur allgemeine IT-Kenntnisse
  • Mit einem IHK-Abschluss (DQR 5 oder 6) hebt man sich von einfachen Zertifikaten ab

2. Höheres Gehalt & Aufstiegsmöglichkeiten

  • Fachkräfte mit qualifizierter Weiterbildung verdienen mehr als IT-Generalisten
  • Der Bachelor Professional in IT (DQR 6) ist auf Bachelor-Niveau und öffnet Türen zu Führungspositionen
  • Spezialisten für Datenanalyse, IT-Sicherheit oder Softwareentwicklung erhalten oft überdurchschnittliche Gehälter

3. Einstieg in zukunftssichere Berufe

  • IT-Berufe sind krisensicher und werden in allen Branchen gebraucht
  • Wachsende Nachfrage in Bereichen wie Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und IT-Beratung
  • Unternehmen investieren stark in Digitalisierung, daher werden Experten gesucht

4. Konkrete Jobmöglichkeiten nach der Weiterbildung

Je nach gewählter Weiterbildung sind diese Berufe möglich:

  • Datenanalyse: Data Analyst, Business Intelligence Spezialist
  • IT-Beratung: IT-Consultant, Digitalisierungsberater
  • Informationssicherheit: IT-Sicherheitsbeauftragter, Cybersecurity-Analyst
  • Softwareentwicklung: Softwareentwickler, Web-Entwickler, App-Programmierer, Developer, Software Engineer
  • Systemintegration & Vernetzung: Administrator, Systemadministrator, Netzwerk-Spezialist

5. Weiterbildung als Karrieresprungbrett

  • Die Weiterbildungen bereiten auch auf den nächsten Schritt vor, z. B. ein IT-Studium oder den Bachelor Professional in IT
  • Wer bereits Berufserfahrung hat, kann mit einer Weiterbildung schneller aufsteigen

Fazit

Eine IT-Weiterbildung mit Abschluss der IHK ist mehr als ein einfaches Zertifikat – sie bringt echte berufliche Vorteile, bessere Jobchancen und höhere Gehälter. Besonders in Zeiten der Digitalisierung ist sie ein sicherer Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme an einer IT Weiterbildung erfüllen?

Das sind die Vorgaben der Fortbildungsverordnung für die Berufsspezialisten. Eine davon muss von dir zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung nachgewiesen werden:

  1. Abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich
    Du hast eine Ausbildung in einem anerkannten Beruf der Informations- und Kommunikationstechnologie erfolgreich abgeschlossen, z. B. als Fachinformatiker (unabhängig von der Fachrichtung).
  2. Berufsausbildung in einem anderen Bereich plus Berufspraxis
    Du hast einen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und zusätzlich mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach der Ausbildung gesammelt.
  3. Studium mit Leistungspunkten plus Berufspraxis
    Du hast mindestens 60 ECTS-Punkte in einem Hochschulstudium erworben und darauf aufbauend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung gesammelt.
  4. Langjährige Berufspraxis
    Falls keine Ausbildung oder ein Studium vorliegt, kannst du dich auch mit mindestens vier Jahren relevanter beruflicher Erfahrung zur Prüfung anmelden.

Das sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor Professional in IT, auch hier musst du eine der Möglichkeiten erfüllen:

  1. Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem IT-Ausbildungsberuf
    Du hast eine anerkannte Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie erfolgreich abgeschlossen.
  2. Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung als geprüfter Berufsspezialist im IT-Bereich
    Du hast bereits die Prüfung als Berufsspezialist im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie bestanden.
  3. Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus Berufspraxis
    Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
  4. Studium mit Leistungspunkten plus Berufserfahrung
    Du hast mindestens 90 ECTS-Punkte in einem fachverwandten Studium erworben und darauf aufbauend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung gesammelt.
  5. Langjährige Berufspraxis
    Falls keine Ausbildung oder ein Studium vorliegt, kannst du dich auch mit mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung zur Prüfung anmelden.

Die einschlägige Berufserfahrung muss fachlich zu den Tätigkeiten passen, die in der Verordnung festgelegt sind. Grundlage der Berechnung ist eine Vollzeit-Tätigkeit. Hast du eine Halbtags-Stelle, musst du das Doppelte an Berufserfahrung nachweisen.

Welche Berufe sind die Voraussetzung für die IT-Weiterbildung?

Am leichtesten wirst du es haben, wenn du direkt nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Umschulung im Bereich der Informationstechnologie mit der Fortbildung startest. Das sind zum Beispiel:

  • Fachinformatiker:in, egal mit welchem Schwerpunkt (Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse oder Digitale Vernetzung)
  • IT-Systemelektroniker:in
  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
  • Kaufmann/-frau für IT-System-Management

Dein direkter Draht zu uns

Ruf uns gerne an oder schreib uns – wir antworten

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

info@dein-bildungszentrum.de

05041 – 7888-0

Erreiche uns über Whatsapp

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom