Pflichtschulung künstliche Intelligenz (KI)
Erfülle die Schulungspflicht der EU-KI-Verordnung und sichere dir und deinen Mitarbeitenden essenzielles Wissen über Künstliche Intelligenz!
Unser Grundlagenkurs vermittelt einen verständlichen Überblick über KI-Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in deinem Berufsumfeld. Die Schulung entspricht den Anforderungen der EU-KI-Verordnung und bereitet gezielt auf den sicheren und rechtskonformen Umgang mit KI, einschließlich generativer KI, vor.
Nutze die Chance, dich und deine Mitarbeitenden in diesem unverzichtbaren Zukunftsthema weiterzubilden und eure KI-Kompetenz nachweislich zu stärken!


Schneller, besser, höher, weiter…
Was dir die Schulung Künstliche Intelligenz bietet
Mach dich fit für den erfolgreichen Einsatz dieser innovativen Technologie und baue deine Kompetenzen aus.
- Inhalte gemäß KI-Verordnung der EU zum Einsatz von KI im Unternehmen
- Ortsunabhängig durch Online-Unterricht: Keine Reisezeit und keine Zusatzkosten
- Bei unseren Live-Webinaren bist du mitten im Geschehen! Tausche dich direkt mit den Referenten und anderen Teilnehmern des Seminars aus.
Zusammen lernen
Wie läuft unsere Künstliche Intelligenz Schulung ab?
Veranstaltungsbeschreibung

Live-Webinar
Grundlagen-Schulung zum Einsatz von KI
Umsetzung der Anforderungen der KI-Verordnung der EU
- Online-Unterricht: 3 Stunden
Inka Erdwiens
Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?
Melde dich gerne bei mir!
Worum geht es?
Die Schulung richtet sich an den Anforderungen der EU-KI-Verordnung (AI Act) aus. Themen unserer Schulung sind:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Rechtliche Rahmenbedingungen & EU-KI-Verordnung
- Datenschutz & Ethik
- Sicherheit & Risikomanagement
- Verantwortlichkeiten in Unternehmen
- Praktische Anwendung & Best Practices
Was ist drin?
- 3 Stunden Unterricht im Live-Webinar
- In unserem Live-Webinar kannst du direkt mit dem Dozent:in interagieren. Ganz aktiv mitdiskutieren und von anderen lernen!
- Durchführung über MS Teams (Voraussetzung: kostenfreier Teams-Account)
- Mindestteilnehmerzahl: 5
Wie sieht’s mit den Kosten aus?
- Die Veranstaltungskosten sind nach Erhalt der Rechnung nach dem Kurs sofort fällig.
- Handelsverbandsrabatt (nur für Firmenkunden): Wenn deine Firma in einem niedersächsischen Handelsverband Mitglied ist, erhältst du 5% Rabatt auf die Veranstaltungskosten. Trage im Kommentarfeld bei der Anmeldung den zuständigen Handelsverband ein.
- Der Rabatt ist nicht kombinierbar, übertragbar oder auszahlbar.
Was sagt der Quellcode?
Welche Themen werden innerhalb der KI Weiterbildung behandelt?
Die EU-KI-Verordnung (AI Act) legt fest, dass Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, ihre Mitarbeiter entsprechend schulen müssen. In unserem Zertifikatslehrgang für Beschäftigte und Führungskräfte werden von unseren Experten praktische Methoden und Fachwissen zu KI-Anwendungen gezielt vermittelt. Folgende Schwerpunkte werden in den einzelnen Modulen gesetzt:
1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Was ist KI und wie funktioniert sie?
- Unterschied zwischen einfacher Automatisierung und KI.
- Beispiele für den Einsatz von generative AI in Unternehmen.
2. Rechtliche Rahmenbedingungen & EU-KI-Verordnung
- Überblick über die EU-KI-Verordnung und deren Ziele.
- Einteilung von KI-Systemen in Risikoklassen:
- Unzulässige KI (z. B. manipulative oder diskriminierende Systeme).
- Hochrisiko-KI (z. B. in Medizin, Verkehr, Strafverfolgung).
- Geringes oder minimales Risiko (z. B. Chatbots, Empfehlungssysteme).
- Pflichten für Unternehmen je nach Risikoklasse.
3. Datenschutz & Ethik
- Schutz personenbezogener Daten (DSGVO & KI).
- Fairness und Diskriminierung vermeiden: KI darf keine Gruppen benachteiligen.
- Transparenzpflichten: Nutzer müssen wissen, wenn sie mit KI interagieren.
4. Sicherheit & Risikomanagement
- Risiken durch KI erkennen: z. B. fehlerhafte Entscheidungen oder Manipulation.
- Maßnahmen zur Risikominimierung: Prüfmechanismen und menschliche Kontrolle.
- Meldepflichten bei KI-Fehlverhalten.
5. Verantwortlichkeiten in Unternehmen
- Wer ist für KI-Systeme verantwortlich?
- Dokumentationspflichten und Audits.
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden.
6. Praktische Anwendung & Best Practices
- Sicherer Einsatz von KI-gestützten Tools.
- Fallstudien & Praxisbeispiele Prompting aus der eigenen Branche.
- Schulung zur Erkennung von KI-Fehlern oder Risiken.
Dann kannst du an unserem Training teilnehmen
Welche Voraussetzungen muss ich für die Weiterbildung im Bereich KI erfüllen?
Für die Schulung zur EU-KI-Verordnung sind keine technischen Kenntnisse nötig. Hier geht es um rechtliche Vorgaben, ethische Prinzipien und den Einsatz von KI im Unternehmen.
Allgemeine Voraussetzungen:
- Grundlegendes technisches Verständnis – Hilfreich, aber nicht immer nötig.
- Interesse an KI und Digitalisierung – Motivation ist wichtig.
- Computer- und Internetzugang – für unsere Online-Schulung erforderlich.
Wie lautet der Prompt?
Wie ist das Seminar Künstliche Intelligenz (KI) aufgebaut?
Variante Live-Webinar: Unsere Fachdozenten vermitteln dir im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes in einem kurzen Live-Webinar die notwendigen praxisorientierten Basics, um den Anforderungen der EU-Verordnung im Bereich KI nachzukommen. Du kannst jederzeit Fragen stellen und unsere Fachdozenten beantworten dir diese. Du kannst im Live-Webinar mit anderen Teilnehmern diskutieren, sodass ihr nach kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Themen und Einsatzmöglichkeiten der KI-Technologien habt.
In Entwicklung befindet sich die Variante Selbstlernen: Mit unserer Learning-Experience-Platform Beeps kannst du lernen wann und wo du willst und bestimmst dabei dein eigenes Tempo. Beeps stellt das Wissen in kleinen Lernnuggets zur Verfügung. Beeps nutzt eine eigens gefütterte künstliche Intelligenz (KI), die ausschließlich auf verlässliche und geprüfte Daten zurückgreift. So kannst du sicher sein, dass du immer mit hochwertigen Inhalten arbeitst. Dank der KI-Suche kannst du sogar komplexe Fragen zum Thema stellen und erhältst präzise Antworten, Beispiele und zusätzliche Informationen.
Nach dem Online-Kurs wird keine Prüfung geschrieben, denn die EU-Verordnung sieht so etwas nicht vor, sondern du erhältst ein Teilnahmezertifikat.
Seminar, Kurs, Training, Weiterbildung oder Schulung? Egal, Hauptsache du lernst was.
Deine Fragen zur künstliche Intelligenz Weiterbildung
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz (KI) oder artificial intelligence (AI) ist eine Technologie, die es Maschinen und Computern ermöglicht, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliches Denken erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösen, Mustererkennung, Umsetzung von Prozessen und Entscheidungen treffen.
Wichtige Merkmale von KI:
- Lernen aus Daten – KI kann große Datenmengen analysieren und daraus Muster erkennen.
- Automatisierte Entscheidungen – KI trifft Entscheidungen auf Basis von vorherigen Erfahrungen oder Regeln.
- Selbstständige Verbesserung – viele KI-Systeme werden durch Erfahrung besser (Machine Learning).
- Menschliche Fähigkeiten und Methoden nachahmen – KI kann Sprache verstehen, Bilder erkennen und sogar Texte schreiben.
Arten von Künstliche Intelligenz (KI):
- Schwache KI (Weak AI)
- Kann nur bestimmte Aufgaben erledigen.
- Beispiele: Sprachassistenten (Siri, Alexa), Chatbots, Übersetzungsprogramme.
- Starke KI (Strong AI)
- Kann wie ein Mensch denken und lernen (theoretisch).
- Gibt es noch nicht, ist aber das Ziel der Forschung.
- Maschinelles Lernen (Machine Learning, ML)
- Eine Unterform der KI, bei der Computer aus Daten lernen, ohne programmiert zu werden.
- Beispiele: Bilderkennung, Betrugserkennung, Empfehlungssysteme (Netflix, Amazon).
- Tiefe neuronale Netze (Deep Learning)
- Eine komplexe Form des maschinellen Lernens, inspiriert von menschlichen Gehirnstrukturen.
- Beispiele: Autonomes Fahren, Gesichtserkennung, Sprachübersetzung.
Anwendungen von KI im Alltag:
🤖 Sprachassistenten – Siri, Alexa, Google Assistant
📷 Bilderkennung – Gesichtserkennung bei Smartphones
🛍 Produktempfehlungen – Amazon, Netflix, Spotify
🚗 Autonomes Fahren – selbstfahrende Autos
📞 Chatbots & Kundenservice – automatische Antworten auf Websites
⚕ Medizinische Diagnosen – KI erkennt Krankheiten schneller als Ärzte
Künstliche Intelligenz ist eine leistungsstarke Technologie, die viele Bereiche verändert. Sie hilft, Aufgaben zu automatisieren, Entscheidungen zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.
Was ist generative KI?
Generative KI ist eine spezielle Art von Künstlicher Intelligenz, die Inhalte selbstständig erstellen kann. Sie nutzt dabei große Datenmengen und lernt aus Mustern.
Was kann generative KI erzeugen?
- Texte: Artikel, Berichte, E-Mails, Gedichte
- Bilder: Illustrationen, Logos, realistische Fotos, z.B.
- Videos: Animationen, Lernvideos
- Musik: Melodien, Soundtracks
- Code: Programmiercodes für Software
Wie funktioniert generative KI?
- Ihre Algorithmen wird mit großen Datenmengen trainiert.
- Sie erkennt Muster und Strukturen in den Daten.
- Mit diesem Wissen kann sie neue, ähnliche Inhalte erstellen.
Bekannte Modelle sind ChatGPT, DALL·E, Midjourney oder Bard. Jede dieser intelligenten Anwendungen ist auf ein spezielles Fach trainiert worden.
Was sind Chancen und Risiken von Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz (KI) bietet viele Chancen, aber auch einige Risiken. Hier eine Übersicht:
Chancen von KI
- Automatisierung und Effizienz
- KI kann repetitive Aufgaben übernehmen, wodurch digitale Arbeitsprozesse schneller und kosteneffizienter werden.
- In der Produktion kann sie Fehler reduzieren und die Qualität steigern.
- Wissenschaftlicher Fortschritt
- KI hilft in der Medizin bei Diagnosen (z. B. Krebsfrüherkennung) oder bei der Entwicklung neuer Medikamente.
- In der Forschung können große Datenmengen analysiert werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
- Personalisierung und Nutzererfahrung
- KI ermöglicht individuelle Empfehlungen (z. B. auf Netflix, Spotify oder Online-Shops).
- Chatbots und virtuelle Assistenten verbessern den Kundenservice.
- Verbesserung der Sicherheit
- KI kann Cyberangriffe frühzeitig erkennen und abwehren.
- In der Verkehrsüberwachung und Kriminalitätsbekämpfung kann sie Muster analysieren und Gefahren frühzeitig erkennen.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- KI kann den Energieverbrauch in Gebäuden und Industrie optimieren.
- In der Landwirtschaft kann sie helfen, Wasser und Dünger effizienter zu nutzen.
Risiken von KI
- Arbeitsplatzverlust und soziale Ungleichheit
- Automatisierung kann Jobs ersetzen, insbesondere einfache, wiederholbare Tätigkeiten.
- Dies könnte wirtschaftliche Ungleichheit verstärken, wenn nicht genügend neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
- Ethik und Diskriminierung
- KI-Systeme können Vorurteile enthalten, wenn sie mit voreingenommenen Daten trainiert werden.
- Gesichtserkennung und Überwachungstechnologien werfen Datenschutz- und Freiheitsfragen auf.
- Abhängigkeit und Kontrollverlust
- Wenn KI-Systeme komplexer werden, kann es schwierig sein, ihre Entscheidungen nachzuvollziehen.
- In kritischen Bereichen (z. B. autonome Fahrzeuge oder medizinische Diagnosen) könnte ein Fehler schwerwiegende Folgen haben.
- Missbrauch von KI
- KI kann für Cyberangriffe, Deepfakes oder Desinformationskampagnen genutzt werden.
- Autonome Waffensysteme könnten ohne menschliche Kontrolle Entscheidungen treffen.
- Energieverbrauch und Umweltbelastung
- Das Training großer KI-Modelle benötigt enorme Rechenleistung und Energie.
- Dies könnte den CO₂-Fußabdruck erhöhen, wenn keine nachhaltigen Lösungen gefunden werden.
KI hat enormes Potenzial, die Gesellschaft positiv zu verändern, birgt aber auch Risiken, die durch klare ethische Richtlinien, gesetzliche Rahmenbedingungen und verantwortungsbewusste Entwicklung minimiert werden müssen. Ein bewusster und reflektierter Umgang mit der Technologie ist bei der Umsetzung entscheidend.
Zu welchen Inhalten müssen Nutzer von KI in der EU im Rahmen einer Weiterbildung geschult werden?
Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen in der Europäischen Union gemäß der EU-KI-Verordnung (KI-VO) verpflichtet Schulungen durchzuführen. Damit soll sichergestell werden, dass Mitarbeitende und Führungskräfte, die mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT arbeiten, über ausreichende Kompetenzen verfügen, um diese digitale Technik erfolgreich, effektiv und rechtssicher einsetzen zu können. Diese Schulungspflicht betrifft sowohl Anbieter als auch Betreiber von KI-Systemen.
Inhalte der Schulungen
Die Verordnung spezifiziert keine detaillierten Schulungsinhalte, jedoch sollten folgende Themenbereiche in den Kursen abgedeckt werden:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ethische und gesellschaftliche Aspekte
- Technische Kompetenzen
- Risikomanagement
Welche beruflichen Chancen bietet die KI Schulung?
Eine KI-Schulung eröffnet viele neue berufliche Chancen, da Künstliche Intelligenz in immer mehr Branchen eingesetzt wird.
Die KI-Verordnung der EU sieht vor, dass jeder Mitarbeitende, der in einem Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, im Umgang geschult sein muss.
Das heißt, wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das KI-Tools einsetzt oder kurz vor der Einführung steht, ist dieses praxisnahe Seminar zur Einführung in die Pflicht.
Welche Bedeutung hat künstliche Intelligenz generell für Unternehmen?
Künstliche Intelligenz (KI) hat eine große Bedeutung für Unternehmen, da sie die digitale Transformation der Wirtschaftswelt vorantreiben, Prozesse automatisieren, Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen kann. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Effizienzsteigerung & Automatisierung
- Zeiteinsparung durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.
- Weniger Fehler bei der Datenverarbeitung und Analyse.
- Schnellere Entscheidungsprozesse durch KI-gestützte Analysen.
- Kostensenkung
- Weniger Personalaufwand für einfache, repetitive Aufgaben.
- Optimierung von Ressourcen.
- Geringere Fehlerquoten bedeuten weniger Nachbesserungskosten.
- Bessere Entscheidungsfindung
- Datenbasierte Analysen ermöglichen genauere Prognosen.
- Erkennen von Trends und Mustern, die für Menschen schwer sichtbar sind.
- Unterstützung von Manager-Entscheidungen durch KI-gestützte Tools.
- Personalisierung & Kundenservice
- Individuelle Empfehlungen für Kunden (z. B. in Online-Shops).
- Automatisierter Kundenservice durch Chatbots und Sprachassistenten.
- Verbesserte Kundenzufriedenheit durch schnelle Antworten.
- Innovation & Wettbewerbsvorteil
- Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Produkte und Dienstleistungen.
- Unternehmen, die KI nutzen, sind innovativer als ihre Konkurrenz.
- Bessere Marktanpassung durch flexible KI-gestützte Strategien.
- Sicherheit & Risikomanagement
- Erkennung von Betrugsversuchen (z. B. im Finanzsektor).
- Cybersecurity: Künstliche Intelligenz kann Angriffe frühzeitig identifizieren.
- Qualitätskontrolle in der Produktion durch KI-gestützte Überwachung.
- Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit
- Effizientere Produktion reduziert Abfall und Energieverbrauch.
- Künstliche Intelligenz hilft bei der Optimierung von Lieferketten und Logistik.
- Umweltfreundliche Lösungen durch KI-gestützte Planung.
Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie verbessert Prozesse, spart Kosten und schafft neue Geschäftschancen.
Was ist Machine Learning?
Machine Learning (ML) ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Computer aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Das bedeutet, dass ein ML-Algorithmus anhand von Beispielen Muster erkennt und Vorhersagen trifft oder Entscheidungen trifft, ohne dass jede einzelne Regel vorher definiert werden muss.
Wie funktioniert Machine Learning?
- Datensammlung
- Große Mengen an Daten werden gesammelt, um das Modell zu trainieren (z. B. Bilder, Texte, Zahlen oder Sensorwerte).
- Datenverarbeitung und Merkmalsextraktion
- Die Daten werden bereinigt und aufbereitet. Wichtige Merkmale (Features) werden extrahiert, um die Muster besser erkennbar zu machen.
- Trainingsphase
- Das Modell wird mit einem Algorithmus trainiert, indem es aus Beispielen lernt.
- Je nach Lernmethode wird es angepasst, um Vorhersagen möglichst genau zu machen.
- Modellbewertung und Optimierung
- Das Modell wird mit neuen, unbekannten Daten getestet.
- Falls die Vorhersagen ungenau sind, wird das Modell optimiert und verbessert.
- Einsatz und kontinuierliches Lernen
- Nach dem Training wird das Modell eingesetzt und kann in Echtzeit Entscheidungen treffen.
- Viele ML-Modelle verbessern sich mit der Zeit durch neue Daten (z. B. personalisierte Empfehlungen).
Welche Einsatzgebiete von KI gibt es in Unternehmen?
Künstliche Intelligenz (KI) kann in vielen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden. Hier sind einige wichtige Einsatzgebiete:
- Automatisieren von Prozessen
- Routinetätigkeiten in der Verwaltung (z. B. Rechnungsprüfung)
- Dateneingabe und -verarbeitung
- Kundenservice (Chatbots und virtuelle Assistenten)
- Kundenservice und Support
- Chatbots für schnelle Kundenanfragen
- Spracherkennung für Telefonhotlines
- Personalisierte Antworten auf Kundenanliegen
- Marketing und Vertrieb
- Personalisierte Werbung basierend auf Kundendaten
- Analyse von Kaufverhalten und Vorhersagen von Trends
- Automatische E-Mail-Kampagnen
- Personalwesen (HR)
- Automatische Bewerberanalyse (z. B. durch KI-gestützte Lebenslaufprüfung)
- Optimierung von Schulungsprogrammen
- Mitarbeiterzufriedenheit durch KI-gestützte Umfragen analysieren
- Produktion und Logistik
- Vorhersage von Wartungsbedarf für Maschinen (Predictive Maintenance)
- Automatisierung in der Lagerverwaltung
- Optimierung von Lieferketten
- Finanzen und Controlling
- KI-gestützte Buchhaltung (z. B. Erkennung von Betrug)
- Finanzprognosen und Risikomanagement
- Automatische Erstellung von Berichten
- IT und Cybersicherheit
- Erkennung von Hackerangriffen und Schutzmaßnahmen
- Automatische Behebung von IT-Problemen
- Sicherheitsüberwachung von Netzwerken
- Forschung und Entwicklung
- Simulationen und Tests neuer Produkte
- Analyse großer Datenmengen zur Innovationsfindung
- Automatisierung in der Produktentwicklung bzw. Engineering
Welche Auswirkungen wird Künstliche Intelligenz in Zukunft auf den Arbeitsalltag haben?
Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsalltag in Zukunft stark verändern. Sie wird viele Aufgaben übernehmen, neue Berufe schaffen und die Art, wie wir arbeiten, effizienter machen. Hier sind die wichtigsten Auswirkungen:
- Routineaufgaben automatisieren
- Einfache, wiederkehrende Tätigkeiten werden durch KI ersetzt (z. B. Datenverarbeitung, Terminplanung).
- KI-gestützte Assistenten übernehmen Verwaltungsaufgaben.
- Weniger manuelle Arbeit in Produktion und Büro.
- Neue Arbeitsmodelle & Flexibilität
- Mehr Remote- und Hybrid-Arbeit dank smarter Tools.
- Flexible Arbeitszeiten, da KI Prozesse optimiert.
- Weniger starre Hierarchien, mehr Zusammenarbeit mit KI.
- Veränderung der Jobanforderungen
- Mehr Fokus auf kreative und strategische Aufgaben, während KI Routinen übernimmt.
- Neue Berufe entstehen: KI-Manager, Datenanalysten, Ethik-Experten für KI.
- Bestehende Berufe entwickeln sich weiter (z. B. in IT, Marketing, Finanzen).
- Unterstützung in Entscheidungsprozessen und Projektmanagement
- Künstliche Intelligenz liefert datenbasierte Empfehlungen für Führungskräfte.
- Schnellere Analysen ermöglichen bessere Entscheidungen.
- Risikomanagement wird durch KI präziser.
- Verbesserte Zusammenarbeit
- KI-gestützte Kommunikation (Übersetzungen, automatisierte Protokolle).
- Virtuelle Meetings mit KI-Zusammenfassungen.
- Bessere Organisation durch KI-Projekte.
- Mehr Weiterbildung & Qualifizierung
- Künstliche Intelligenz ersetzt keine Menschen, sondern verändert Berufe → Weiterbildung wird wichtiger.
- Mitarbeiter müssen KI verstehen und nutzen können.
- Lebenslanges Lernen wird zur Norm.
- Herausforderungen & Risiken
- Datenschutz & Sicherheit: KI muss verantwortungsvoll genutzt werden.
- Arbeitsplätze könnten entfallen, besonders bei einfachen Tätigkeiten.
- Menschen müssen lernen, mit KI zusammenzuarbeiten, statt sie als Konkurrenz zu sehen.
Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsalltag effizienter und flexibler machen. Gleichzeitig wird es wichtig sein, neue Fähigkeiten zu erlernen, um mit KI-Systemen optimal zu arbeiten.
Wie lange dauert das KI Seminar?
Unser interaktives Künstliche Intelligenz Seminar als Live-Webinar dauert nur 3 Stunden. Das reicht um die geforderten Inhalte des AI-Acts der EU zu unterrichten. Durch die Durchführung als Live-Webinar entfallen Reisezeiten und -kosten. Somit lässt es sich leicht in die Arbeit integrieren.
Bei der Selbstlern-Variante über Beeps bestimmt du dein Lerntempo selber, so dass es von dir abhängt, wie schnell du dir die Inhalte erarbeitet hast.
Wenn du dein Wissen vertiefen willst, sprich uns an. Wir entwickeln dir gerne ein passgenaues, fundiertes Schulungsformat auch als Inhouse-Schulung.
Du benötigst weitere Informationen?
Jetzt Informationsmaterial anfordern!
Inka Erdwiens
info@dein-bildungszentrum.de
05041 – 7888-0