Skip to content

Conversion Rate

Die Conversion Rate (CR) ist eine zentrale Kennzahl im E-Commerce und dient als Indikator für die Effizienz von Online-Marketing-Maßnahmen und Website-Optimierungen. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Conversions – also der gewünschten Handlungen, wie beispielsweise Käufe, Anmeldungen oder Downloads – und der Gesamtzahl der Besuche oder Besucher auf einer Website. Diese Metrik gibt Auskunft darüber, wie erfolgreich eine Website darin ist, ihre Nutzer zu einem bestimmten Ziel zu führen.

Im übertragenen Sinne lässt sich die Conversion Rate mit einem Trichter vergleichen. Die Trichteröffnung am Eingang symbolisiert die Gesamtzahl der Besucher, während die Trichteröffnung am Ausgang die Anzahl derjenigen darstellt, die eine gewünschte Handlung durchgeführt haben. Je größer der Anteil der Conversions im Verhältnis zur Gesamtzahl der Besucher ist, desto besser ist die Conversion Rate. Eine hohe Conversion Rate deutet darauf hin, dass eine Website effektiv gestaltet ist und die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt.

Die Berechnung der Conversion Rate ist denkbar einfach: Man teilt die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Besuche und multipliziert das Ergebnis mit 100, um einen Prozentwert zu erhalten. Zum Beispiel bedeutet eine Conversion Rate von 5 %, dass fünf von 100 Besuchern eine gewünschte Aktion ausgeführt haben.

Für Online-Shops und andere digitale Plattformen ist die Conversion Rate nicht nur eine Kennzahl, sondern auch ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie hilft dabei, Schwachstellen im Verkaufsprozess zu identifizieren und gezielte Optimierungen vorzunehmen. Maßnahmen wie die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, ansprechende Produktbeschreibungen oder personalisierte Angebote können die Conversion Rate erheblich steigern.

Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung E-Commerce sollten angehende Fachkräfte die Bedeutung der Conversion Rate und deren Einfluss auf den Geschäftserfolg verstehen. Es ist wichtig, nicht nur die Berechnung dieser Kennzahl zu beherrschen, sondern auch die Fähigkeit zu entwickeln, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus strategische Maßnahmen abzuleiten.

6 Personen vom BZEcom Team, damit ihr wisst, wer wir sind.

Kontakt

Du hast Fragen oder Anmerkungen? 

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom