Der Kalkulationszuschlag ist ein Begriff aus der Preisberechnung. Er beschreibt den Aufschlag, der auf den Bezugspreis (auch Einstandspreis genannt) aufgerechnet wird, um den Netto- oder Bruttoverkaufspreis zu ermitteln.

  1. Berechnung und Bedeutung: Der Bezugspreis wird dabei als Basiswert angesehen und entspricht 100 %. Der Kalkulationszuschlag wird in einem Schritt hinzuaddiert, um die Kosten für den Vertrieb, allgemeine Betriebskosten und den angestrebten Gewinn zu decken. Daraus ergibt sich der Nettoverkaufspreis. Falls Umsatzsteuer hinzukommt, ergibt sich der Bruttoverkaufspreis. Die Formel lautet:

    Nettoverkaufspreis = Bezugspreis + (Bezugspreis × Kalkulationszuschlag in %)

  2. Zweck und Anwendung: Der Kalkulationszuschlag dient dazu, sicherzustellen, dass ein Unternehmen alle anfallenden Kosten deckt und gleichzeitig einen Gewinn erzielt. Im Bereich des E-Commerce spielt er eine besondere Rolle, da neben klassischen Kosten wie Lagerhaltung und Versand auch variable Kosten, etwa für Plattformgebühren oder Online-Werbung, einkalkuliert werden müssen.

In der Prüfungsvorbereitung E-Commerce ist das Verständnis für den Kalkulationszuschlag wichtig, da angehende Fachkräfte lernen, wie Verkaufspreise strategisch und wirtschaftlich sinnvoll kalkuliert werden. Dies umfasst die Analyse von Kostenstrukturen und die Anwendung entsprechender Formeln, um marktgerechte Preise zu bestimmen.

Der Kalkulationszuschlag ist somit ein essenzielles Instrument für die Preiskalkulation und leistet einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.