Skip to content

Meisterbonus und Aufstiegsprämie

Belohnung für berufliche Weiterentwicklung

Der Meisterbonus, auch als Aufstiegsprämie bezeichnet, ist eine finanzielle Anerkennung für Personen, die eine berufliche Fortbildungsprüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Mit diesem Bonus wollen die Bundesländer in Deutschland die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung hervorheben und Anreize schaffen, sich auf dem Weg der beruflichen Qualifikation weiterzuentwickeln.

Wer hat Anspruch auf den Meisterbonus?

Der Meisterbonus wird von vielen Bundesländern für unsere Weiterbildungen gewährt, die Höhe der Prämie unterscheidet sich jedoch regional (siehe unten). Grundsätzlich gilt, dass der Bonus an Personen ausgezahlt wird, die ihre Aufstiegsfortbildung erfolgreich bestanden haben. Der Antrag muss oft innerhalb einer bestimmten Frist nach der bestandenen Prüfung gestellt werden, und der Wohn- oder Arbeitsort des Antragstellers muss sich in dem jeweiligen Bundesland befinden, das den Bonus anbietet.

Warum gibt es den Meisterbonus?

Mit dem Meisterbonus möchten die Bundesländer die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung betonen und den Aufstieg im beruflichen Bildungssystem fördern. Insbesondere soll die Prämie Anreize schaffen, sich fortzubilden, und den hohen Stellenwert von Fachkräften im Handwerk, in der Industrie und im Dienstleistungssektor unterstreichen. Gleichzeitig würdigt der Meisterbonus die Anstrengungen der Absolventen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit Zeit und Energie in ihre Weiterbildung investiert haben.

Wie beantragt man den Meisterbonus?

Die Beantragung erfolgt über die zuständige Kammer, also die Industrie- und Handelskammer (IHK), bei der die Prüfung abgelegt wurde. Frage hierfür also bei deiner IHK nach. Es ist wichtig, die jeweiligen Fristen und Anforderungen des Bundeslandes zu beachten.

Hier erhaltet ihr einen Meisterbonus/Aufstiegsprämie:

Das heißt, dass du mit dem Bonus und Aufstiegs-BAföG in Bayern, Bremen und Rheinland-Pfalz nach der Fortbildung sogar mehr Geld hast als vorher.

Foto von Inka Erdwiens, die sich beim BZEcom um Marketing und Vetrieb kümmert

Inka Erdwiens

erdwiens.inka@bzecom.de

05041 – 7888-0

Erreiche uns über Whatsapp

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom