Skip to content

Nachhaltigkeit im E-Commerce

Anlässlich der immer deutlicher werdenden Auswirkungen der Klimakrise nimmt Nachhaltigkeit im E-Commerce einen immer größeren Stellenwert ein. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft kann dabei helfen, den E-Commerce auf Dauer nachhaltiger zu gestalten. 

Bild mit unverpacktem Obst und Gemüse als Symbol für Nachhaltigkeit

Anlässlich der immer deutlicher werdenden Auswirkungen der Klimakrise nimmt Nachhaltigkeit im E-Commerce einen immer größeren Stellenwert ein. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft kann dabei helfen, den E-Commerce auf Dauer nachhaltiger zu gestalten. Im Zentrum dabei stehen die fünf R:

– Reduce: Einsatz von Neumaterialien in der Produktion reduzieren
– Repair: Produkte zur Verlängerung ihrer Lebensdauer reparieren
– Resell: Produkte an neue Besitzer:innen verkaufen
– Refurbish: alte Produkte aufarbeiten
– Recycle: Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu Materialien für die Neuproduktion recyclen

Carsten Lützenkirchen, SVP Commercial Operations der Deutschen Post DHL Group, sagt dazu: „Erreicht man eine Umstellung auf 50 Prozent Kreislaufwirtschaft werden so viele Treibhausgasemissionen eingespart, wie wenn Streaming-Nutzer weltweit fünf Jahre lang keine Videos anschauen.“

Nutze die Gelegenheit, dich über die Fortbildung Fachwirte im E-Commerce zu informieren. Beim BZEcom erklären dir Experten alles Wissenswertes über die Fortbildung.

Quelle:

6 Personen vom BZEcom Team, damit ihr wisst, wer wir sind.

Kontakt

Du hast Fragen oder Anmerkungen? 

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom