Skip to content

Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das in vielen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist. Es beschreibt eine Entwicklung, bei der die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

  1. Definition und Ursprung: Der Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und beschreibt die Praxis, nur so viel Holz zu schlagen, wie durch nachwachsende Bäume ersetzt werden kann. Heute wird der Begriff umfassender verwendet und bezieht sich auf die langfristige Erhaltung von Ressourcen und Ökosystemen.

  2. Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit basiert auf drei zentralen Dimensionen:

    • Ökologische Nachhaltigkeit: Sicherung der Umweltressourcen, wie sauberes Wasser, Luft und Biodiversität.

    • Soziale Nachhaltigkeit: Wahrung sozialer Gerechtigkeit, wie faire Arbeitsbedingungen und Zugang zu Bildung.

    • Ökonomische Nachhaltigkeit: Wirtschaftliches Handeln, das langfristig tragfähig ist, ohne die Umwelt zu zerstören oder soziale Ungerechtigkeiten zu verstärken.

  3. Relevanz im E-Commerce: Für Fachwirte im E-Commerce ist das Thema Nachhaltigkeit von wachsender Bedeutung. Unternehmen im digitalen Handel müssen zunehmend umweltfreundliche Praktiken und nachhaltige Lieferketten implementieren, um den Anforderungen von Kunden und Gesetzgebern gerecht zu werden. Beispiele sind die Reduzierung von Verpackungsmaterial, klimaneutrale Versandoptionen oder die Nutzung erneuerbarer Energien in Rechenzentren.

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein strategischer Vorteil, da immer mehr Konsumenten Wert auf umweltfreundliche und sozial gerechte Produkte legen. Fachwirte im E-Commerce sind gefordert, dieses Konzept in ihre Strategien zu integrieren und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

6 Personen vom BZEcom Team, damit ihr wisst, wer wir sind.

Kontakt

Du hast Fragen oder Anmerkungen? 

Empfänger

IHK Zuständiges Amt (Förderstelle)
Anschreiben Anschreiben
Formblatt IHK Hannover Formblatt A
Formblatt Z Formblatt B
Tabellarischer Lebenslauf
Relevante Urkunden
Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber

Zu erstellende Unterlagen

  1. Ausfüllen Formblatt A
  2. Ausfüllen Formblatt Z
  3. Ausfüllen Formblatt IHK Hannover
  4. Erstellen tabellarischen Lebenslauf (Ohne Foto)
  5. Relevante Urkunden zur Ausbildung (z. B. Zeugnis über abgeschlossene Berufsausbildung)
  6. Detaillierte Tätigkeitsnachweise Ihrer Arbeitgeber mit Angabe der Berufspraxis – Art, Zeitraum, Vollzeit/Teilzeit

Unterlagen

  1. Anmeldebestätigung zur Fortbildung
  2. Formblatt A, Z zur weiteren Bearbeitung durch Sie
  3. Ausfüllhinweise für die Formblätter A und Z
  4. Ausgefülltes Formblatt B
  5. Vorlage für das Anschreiben an die IHK zur Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
  6. Vorlage für das Anschreiben an die zuständige Förderstelle zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG
    Formblatt IHK Hannover (Ist die örtlich zuständige IHK für das BZEcom. Hier gibt es feste Absprachen zur Prüfungsdurchführung. Sie können sich auch eigenständig an ihre örtliche IHK wenden)
    ISO Zertifikat vom BZEcom